Ausbildung

Finale im Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Azubis überwinden Sprachbarrieren im Berufsleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die deutsche Wirtschaft baut auf ihre starke Exportbranche - das zeigt: In der Geschäftswelt ist es wichtiger als je zuvor, Sprachbarrieren überwinden zu können. Azubi-Gruppen aus ganz Deutschland haben im Bundeswettbewerb Fremdsprachen gezeigt, dass sie vorbereitet sind auf ein internationales Berufsleben. Die 16 besten Gruppen treten nun in Bad Wildbad gegeneinander an und hoffen auf den Sieg im Azubiturnier.

„Gerade die Unternehmen des Exportlandes Baden-Württemberg brauchen immer mehr gute Fremdsprachenkenntnisse ihrer Fachkräfte. Der Wettbewerb trägt dazu bei und beweist, wie attraktiv eine duale Ausbildung gerade für leistungsstarke Jugendliche mit guten Fremdsprachenkenntnissen sein kann“, sagt Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg, der das Azubiturnier als Schirmherr unterstützt.

Das Azubiturnier ist das Finale der Disziplin "Team Beruf" im Bundeswettbewerb Fremdsprachen, einem Angebot von Bildung & Begabung. Die 16 Gruppen, die in Bad Wildbad dabei sind, haben sich mit überzeugenden Medienbeiträgen qualifiziert. In Filmen und Hörbeiträgen haben sie dargestellt, wie Fremdsprachen den Berufsalltag beeinflussen - und sich gegen 135 Gruppen von Auszubildenden und Berufsschülern durchgesetzt, die im „Team Beruf“ an den Start gegangen sind.

Für ihre Medienbeiträge werden die Sprach-Talente in Bad Wildbad ausgezeichnet. Ihr Können sollen sie aber zusätzlich auf der Bühne beweisen: Nach kurzer Vorbereitungszeit müssen sie ein Thema aus dem Berufsleben szenisch darstellen. Die Jury achtet auch hier besonders auf die sprachliche Qualität der Stücke. Die besten Gruppen werden mit Geldpreisen ausgezeichnet und können sich zusätzlich beim „Begabtenförderprogramm Berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für ein Stipendium bewerben.

Das Azubiturnier wird am Freitag, 2. Dezember, um 15 Uhr in der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Bad Wildbad, eröffnet. Anschließend beginnt für die Finalisten die Vorbereitungszeit – bis sie am Samstag, 3. Dezember, ab 16 Uhr ihre Bühnenstücke präsentieren. Die Sieger des Wettbewerbs „Team Beruf“ werden am Sonntag, 4. Dezember, ab 9 Uhr ausgezeichnet – dann werden auch die besten Multimediabeiträge der Öffentlichkeit gezeigt.

Die Teilnehmer-Gruppen beim Azubiturnier kommen aus diesen Unternehmen und Berufsschulen: AUDI AG (Ingolstadt), CLAAS GmbH (Harsewinkel), Festo AG & Co. KG (Esslingen), Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG (Königsberg), Georg-Simon-Ohm Berufskolleg (Köln, drei Gruppen), Ludwig-Erhard-Berufskolleg Münster (Münster), OSZ 1 Barnim (Bernau bei Berlin), Siemens AG (Amberg, zwei Gruppen), SMS Siemag AG (Hilchenbach), THS Wohnen GmbH (Gelsenkirchen) und ZF Friedrichshafen AG (zwei Gruppen aus Schweinfurt und eine Gruppe aus Friedrichshafen).

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Angebot von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Bildung & Begabung ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, maßgeblich gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Christian Wulff.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben