Tag des offenen Denkmals

Finanz- und Wirtschaftsminister eröffnet Tag des offenen Denkmals in Eppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Handwerk, Technik, Industrie“ lautet das Motto des Tags des offenen Denkmals, den Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. September 2015 in Eppingen eröffnet hat.

Als „Wirtschaftsstandort, Technik- und Zukunftsland und gleichzeitig Kulturstandort ersten Ranges“ bezeichnete er Baden-Württemberg bei der zentralen, landesweiten Eröffnungsveranstaltung im historischen Bahnhofsgebäude in Eppingen: „Der Denkmalschutz hat in unserem Land Verfassungsrang und eine lange Tradition“, sagte er. Insgesamt gebe es rund 90.000 Bau- und Kulturdenkmale sowie etwa 60.000 archäologische Denkmale.

Gerade in Eppingen seien eine Reihe herausragender Kulturdenkmale zu erleben, so der Minister. Als Beispiele nannte er die Alte Synagoge und den Pfeifferturm. Auch der historische Bahnhof, der derzeit renoviert wird, gehöre dazu. Er veranschauliche das Motto des Tags des offenen Denkmals: „Schließlich war der Ausbau der Infrastruktur eine der wichtigsten Triebfedern der Industrialisierung.“

Damit sei der Bahnhof „lebendige Geschichte, die es erzählen und zu bewahren gilt“, stellte Schmid fest. Neben der Denkmalstiftung Baden-Württemberg trage das Land über die Städtebauförderung und die Denkmalförderung zu dessen Erhalt bei. „Die Förderung macht sich gleich mehrfach bezahlt“, erklärte der Minister. „Denn wir erhalten das faszinierende Gebäude, das Handwerk und der Mittelstand vor Ort profitieren von der Renovierung und es wird eine zukunftsweisende Nutzung möglich.“

Der Minister wies auf das vielfältige ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürger für die Denkmalpflege hin. „Sie halten unser reiches kulturelles Erbe nicht nur in Ehren, sondern auch mit in Schuss“, sagte er. Den Besucherinnen und Besuchern der landesweit rund 800 Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 wünschte er viele spannende und neue Einblicke.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden