Vermögen und Bau

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid besichtigt Landtagsbaustelle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid machte sich in seiner Funktion als Bauherr beim Baustellenrundgang im Haus des Landtags am 21. Dezember 2015 vor Ort ein Bild vom Stand der Arbeiten. „Die Bauarbeiten am Landtagsgebäude sind weit fortgeschritten. Die Innenräume nehmen mehr und mehr Gestalt an“, so Schmid.

Mit der Generalsanierung des Landtags wurde im August 2013 begonnen. Im Rahmen der Sanierung bekommt der Plenarsaal nun Tageslicht. Die Übergabe des Gebäudes an die Landtagsverwaltung ist für Mitte April 2016 vorgesehen. Der Kostenrahmen für die Generalsanierung beträgt rund 52 Millionen Euro.

Derzeit laufen unter anderem der Innenausbau des Plenarsaals sowie der Bürobereiche sowie Restarbeiten an der Fassade. Parallel zu diesen Arbeiten haben im Inneren des Gebäudes die Inbetriebnahmen der technischen Gewerke begonnen. Durch die Generalsanierung und Optimierung der technischen Anlagen wird das Landtagsgebäude energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Durch ein fortschrittliches Energiekonzept für Wärme, Kälte und Beleuchtung wird künftig ein erheblicher Teil an Energie eingespart. Darüber hinaus wird die energetische Qualität der Gebäudehülle deutlich verbessert. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen für den Landtag von Baden-Württemberg werden die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 zum Primärenergiebedarf um rund 50 Prozent unterschritten.

Der Baubeginn für die Erweiterung des Landtags um ein Bürger- und Medienzentrum ist im Februar 2015 erfolgt. Die Übergabe an die Landtagsverwaltung ist für März 2017 vorgesehen. Der Kostenrahmen für den Erweiterungsbau beträgt 17,5 Millionen Euro. „Die Vertreterinnen und Vertreter der Presse sowie die Besucherinnen und Besucher des Landtags finden mit der Erweiterung um ein Bürger- und Medienzentrum optimale Bedingungen vor“, so der Minister.

Die Rohbauarbeiten am Bürger- und Medienzentrum sind fertiggestellt. Aktuell werden Fassaden- und Dachabdichtungsarbeiten durchgeführt.

<link file:39471 _blank link-download>Datenblatt Haus des Landtags (PDF)
<link file:39470 _blank link-download>Datenblatt Bürger- und Medienzentrum (PDF)

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben