Automobilindustrie

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid eröffnet Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Nie zuvor in der Geschichte des Automobils musste eine solche Vielzahl von Technologien gleichzeitig für divergente Märkte entwickelt werden“, betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. November 2015 in Stuttgart anlässlich der Eröffnung des Zulieferertags Automobil Baden-Württemberg 2015.

„Das Autoland Baden-Württemberg verbindet Hersteller, System- und Komponentenlieferanten sowie Teileproduzenten auf engstem Raum. Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Land sind kompetente Partner der Industrie in Forschung und Ausbildung. Baden-Württemberg ist prädestiniert, sich als Leitanbieter für zukünftige Mobilitätslösungen, innovative Fahrzeuge und die hierzu erforderlichen Produktionstechnologien zu etablieren“, so Schmid. Der Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg ist der Treffpunkt der Branche im Land, um sich mit Insidern zu aktuellen Themen sowie zukünftigen Trends auszutauschen.

In diesem Jahr ist die Automobilregion Guanajuato in Mexiko Partnerregion des Zulieferertags. Minister Guillermo Romero Pacheco berichtete zum Automobilstandort Mexiko. Weiter wurde seitens der Automobilcluster beider Regionen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Bereits zum 17. Mal trafen sich die Automobilzulieferer des Landes in Stuttgart. Der Zulieferertag wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit dem landesweiten Netzwerk automotive-bw und dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft veranstaltet.

Zahlen und Fakten:
Die Automobilindustrie mit ihren Zulieferern ist und bleibt eine der Schlüsselbranchen des Landes Baden-Württemberg. Rund 18 Prozent der Beschäftigten in der Industrie im Land sind direkt im Umfeld des Fahrzeugbaus tätig. Rund 40 Prozent der Gesamtausfuhren der Industrie in Baden-Württemberg werden durch die Automobilindustrie erbracht. Als Zentrum der deutschen Automobilindustrie ist Baden-Württemberg auch Heimat von über 1.000 Zulieferfirmen verschiedener Branchen.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt