Bildungszeitgesetz

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid tauscht sich mit „Bündnis Bildungszeit für Baden-Württemberg“ aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid traf sich am 24. September 2014 mit dem „Bündnis Bildungszeit für Baden-Württemberg“. Schmid tauschte sich mit den Bündnispartnern über das geplante Bildungszeitgesetz aus.

Das Bündnis hatte sich im Mai 2014 auf Initiative des DGB Baden-Württemberg gegründet. Dem Bündnis für Bildungszeit gehören Gewerkschaften und Organisationen an, darunter Wohlfahrtsverbände, kirchliche Gruppierungen und Umweltverbände.

„Das Bündnis verdeutlicht die breite gesellschaftspolitische Unterstützung für das Bildungszeitgesetz. Dass auch Ehrenamtliche von der Bildungsfreistellung profitieren können, passt zum Ehrenamtsland Baden-Württemberg“, sagte Schmid. „Ich bin zuversichtlich, dass wir in der konkreten Ausgestaltung des Bildungszeitgesetzes eine Lösung finden, die zum Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg passt. Denn wir erkennen das bisherige Engagement der baden-württembergischen Unternehmen für die Weiterbildung ausdrücklich an. Mit der von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis unterstützen Bildungszeit gehen wir einen Schritt weiter“, betonte Schmid.
Die Eckpunkte für das geplante Bildungszeitgesetz sehen Freistellungen für berufliche Weiterbildung, politische Bildung und Qualifizierungsmaßnahmen für die Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeit vor. Eine Rechtsverordnung soll die darunter fallenden Qualifizierungsmaßnahmen definieren.

Dem Bündnis gehören an: Arbeitsgemeinschaft Ländliche Erwachsenenbildung Baden-Württemberg e.V. (ALEB), AWO Bezirksverband Württemberg e.V., Betriebsseelsorge in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Baden-Württemberg und alle seine Einzelgewerkschaften, Katholische Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. keb, Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg KILAG, Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung KAB  in Baden-Württemberg, Landesfamilienrat Baden-Württemberg, Landesfrauenrat Baden-Württemberg, Landesjugendring Baden-Württemberg, Naturfreunde Baden-Württemberg e.V. , Schwäbischer Turnerbund e.V. , Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V., Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg Friedrich-Ebert-Stiftung und BUND Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen