Wirtschaft

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid beim 150-jährigen Jubiläum des DIHK

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die neue Landesregierung wird ein starker Partner der Wirtschaft sein. Wir werden eine dialogorientierte Wirtschaftspolitik führen und die ökologische und soziale Modernisierung gemeinsam anpacken. Gerade auf den DIHK als tragende Säule der Wirtschaft werden wir dabei besonders zählen. Es geht um ein dynamisches und nachhaltiges Wirtschaften und darum, Ökonomie, Ökologie und soziale Sicherheit zu vereinen. Dafür wird die neue Landesregierung die Rahmenbedingungen schaffen", erklärte Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft heute in Heidelberg beim 150-jährigen Jubiläum des DIHK.

"Als Wirtschaftsminister werde ich mich besonders für das entscheidende Thema der Gegenwart und Zukunft einsetzen: Bildung, Bildung, Bildung." Dabei dürfe die soziale Herkunft nicht länger über den Bildungserfolg entscheiden. Angesichts zehntausender fehlender Fachkräfte allein in Baden-Württemberg könne man es sich nicht leisten, Talente zu verlieren. "Das ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Vernunft," so Schmid.

Nils Schmid begrüßte es, dass der DIHK den Fachkräftemangel unter dem Motto „Bildung-Beschäftigen-Integrieren" zum Jahresthema 2011 gemacht hat. „Ich werde in Baden-Württemberg eine neue ‚Allianz für Fachkräfte’ ins Leben rufen, um gemeinsam mit starken Partnern - darunter natürlich auch dem DIHK - diesem Mangel rechtzeitig und wirkungsvoll zu begegnen", erklärte der Minister.

Schlüsselthemen der Allianz für Fachkräfte sind beispielsweise die Reduzierung der Zahl der Studienabgänger ohne Schulabschluss, der Ausbau der Aus- und Weiterbildung, mehr Beschäftigung von Frauen, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Erhöhung der Erwerbstätigkeit im Alter und die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg