Delegationsreise

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid thematisiert Situation der Wanderarbeiter in China

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bereist gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weiteren Ministern die Volksrepublik China. Die Delegation umfasst über 120 Mitglieder. (Foto: Reiner Pfisterer)

Mit der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Situation in China hat sich Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 19. Oktober 2015 im Rahmen der gemeinsamen Delegationsreise mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann beschäftigt. Vor allem die Situation der zirka 275 Millionen Wanderarbeiter landesweit spielte dabei eine Rolle. „Die Frage nach der Situation und dem Umgang mit Wanderarbeitern ist die zentrale soziale Frage in China", sagte Schmid in Peking.“

Etwa 35 Prozent aller Beschäftigten in China gelten als Wanderarbeiter, sie leben und arbeiten mehr als sechs Monate eines Jahres außerhalb ihres Heimatortes. Ein großer Teil der Wanderarbeiter sind ehemalige Landwirte. Vor allem in den großen Städten im Osten des Landes sind sie auf Baustellen, in der Produktion und im Dienstleistungsbereich beschäftigt - oftmals ohne umfassenden Zugang zur sozialen Sicherung.

Wei Wei, Leiter der Wanderarbeiterorganisation 'Little Bird', berichtete im Gespräch mit dem Minister von der Unterstützung seiner Organisation für die Wanderarbeiter. Mit knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einigen Teilzeitbeschäftigten und mehr als 1.000 freiwilligen Unterstützern würden pro Jahr mehr als 10.000 Wanderarbeiter betreut. Über eine Telefonhotline erreiche man 700.000 Personen. In der Beratung kämen derzeit vor allem Entlassungen bei kleinen und mittleren Unternehmen zur Sprache. Viele der Arbeiter hätten keinen Arbeitsvertrag. Auch berufsbedingte Erkrankungen würden zu Schwierigkeiten führen.

„Ich habe großen Respekt vor der Arbeit der Organisation 'Little Bird' “, erklärte der Minister. „Sie stehen den Wanderarbeitern in schwierigen, oft existenziell bedrohlichen Situationen bei. Ohne 'Little Bird' hätten die Menschen kaum eine Chance auf eine rechtliche und auch psychologische Beratung und Betreuung.“

Als kleine Unterstützung überreichte Schmid einen Scheck über 1.000 Euro an Wei Wei, dessen Organisation auf Spenden aus dem Ausland angewiesen ist.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma