Innovation

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid will Innovationspartnerschaft mit Israel bei Industrie 4.0 voran treiben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Abschluss seiner viertägigen Delegationsreise nach Israel hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid ein positives Fazit gezogen: „Baden-Württemberg und Israel passen hervorragend zusammen. Mit unserer hohen Kompetenz im Produktionsbereich und der israelischen Start-Up-Kultur sind wir geradezu ideale Partner, um gemeinsam die Chancen der Industrie 4.0 zu nutzen.“

Neben Gesprächen mit dem stellvertretenden israelischen Außenminister Tzachi Hanegbi sowie weiteren israelischen Regierungsvertretern standen für die Delegation Treffen mit Vertretern wichtiger israelischer Wirtschaftsorganisationen wie der Israeli Manucaturers Association und der Israeli Export Initiative auf dem Programm.

Schmid: „Unsere Themen sind in Israel auf großes Interesse gestoßen. Wir werden den Schwung dieser Reise mitnehmen, um die Innovationspartnerschaft mit Israel beim Thema Industrie 4.0 in den kommenden Monaten weiter voran zu treiben.“

Kultusminister Andreas Stoch zeigte sich nach politischen Gesprächen im israelischen Bildungsministerium überzeugt, dass beide Seiten von einer intensiven Zusammenarbeit profitieren könnten: „Baden-Württemberg und Israel können auch im Bildungsbereich viel voneinander lernen. Das gilt gerade auch für das wichtige Thema Digitalisierung, bei dem Israel mit seinem Innovationsgeist ein wichtiger Partner sein kann.“

Dr. Peter Kulitz, Präsident des BWIHK, zeigte sich beeindruckt von der Start-Up-Nation Israel: "Die Dynamik in Israel ist faszinierend. Es ist wichtig, dass wir hier präsent sind und als Baden-Württemberg Flagge zeigen. Es gilt, die herausragende Kreativität und Schnelligkeit in der Umsetzung der israelischen Start-Up-Szene für die digitale Produktionstechnik in Deutschland nutzbar zu machen".

Auch VDMA-Geschäftsführer Dr. Dietrich Birk unterstrich das Potential der Zusammenarbeit zwischen Israel und Baden-Württemberg: "Unser Ziel ist es, baden-württembergische Produktionsunternehmen mit israelischen Start-Up-Unternehmen zusammen zu bringen, um die Digitalisierung im Mittelstand voran zu treiben.“

Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International, betonte die großen Chancen einer intensiven Zusammenarbeit: "Die Innovationspartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Israel wird durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch einen weiteren Schub erhalten.“


Weitere Informationen:
Aktuelle Bilder der Delegationsreise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete gibt es zum Download in der Mediathek:
www.mfw.baden-wuerttemberg.de

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline