Arbeit

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid zum Internationalen Frauentag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Noch nie gab es so viele gut ausgebildete und hochqualifizierte Frauen wie heute; Frauen, die ebenso wie Männer ihre Talente ins Berufsleben einbringen möchten. Wir wollen dazu beitragen, dass Frauen und Männer gute Rahmenbedingungen vorfinden, um Beruf und Familie zu vereinbaren und gleiche Einstiegs- und Aufstiegschancen haben“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich des Internationalen Frauentages.

„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird immer mehr zum Standortfaktor“, hob Schmid hervor. „Mit dem Pakt für Familie haben sich Landesregierung und kommunale Landesverbände darauf verständigt, den Ausbau der Kleinkindbetreuung zu forcieren. Der Pakt wird entschieden dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern“.

„Zu einer modernen Wirtschafts- und Innovationspolitik gehören auch Frauen in Führungspositionen“, betonte Schmid. Bislang sind nur 22 Prozent der Führungspositionen in Baden-Württemberg von Frauen besetzt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert deshalb die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen unter der Dachmarke „Spitzenfrauen – Wege ganz nach oben“ durch Wirtschaftskongresse und mit der Internetplattform „Frauen und Führung - Karriereforum Baden-Württemberg“ (www.spitzenfrauen-bw.de).

„Auch bei der Allianz für Fachkräfte stehen qualifizierte Frauen im Mittelpunkt.“, sagte Minister Schmid. Um mehr als 4.000 kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung einer familienbewussten Personalpolitik zu unterstützen, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft 2012 bis 2014 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF die Projekte familyNET und Ready_BW. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zu Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Organisation von Kinderbetreuung sowie Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?