Familie

Finanz- und Wirtschaftsministerium erhält erneut Zertifikat zum audit berufundfamilie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft wurde am 15. März 2012 das Zertifikat zum audit berufundfamilie erteilt. „Wir gestalten die Arbeitsbedingungen im Ministerium so, dass unsere Beschäftigten ihre beruflichen Verpflichtungen und ihre Verantwortung in der Familie besser miteinander vereinbaren können“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid. "Mit zahlreichen Maßnahmen passen wir uns an die zunehmenden und sich ständig wandelnden Anforderungen am Arbeitsplatz an. Dadurch steigt die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Attraktivität des Landes als Arbeitgeber. Mit dem Zertifikat würdigt die berufundfamilie gGmbH unsere Anstrengungen."

Beispiele aus dem umfangreichen Maßnahmenkatalog sind: der Ausbau der flexiblen Arbeitsortgestaltung insbesondere durch Telearbeit, Angebote der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung, die Ausweitung der Coaching-Angebote für Führungskräfte zur Analyse und Verbesserung des eigenen Führungsverhaltens auf Vereinbarkeitsthemen, die Durchführung einer Mitarbeiterbefragung, die Bereitstellung von Kinderbetreuungsplätzen, die Unterstützung der Beschäftigten bei der Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen und die Förderung der Wiedereingliederung von beurlaubten Beschäftigten.

"Angesichts des demografischen Wandels ist es wichtig, die Ziele des Ministeriums und die sich aus der Wahrnehmung von Familienpflichten resultierenden Interessen der Beschäftigten in eine tragfähige Balance zu bringen", so Schmid. „Eine gelungene Balance zwischen Beruf und Familie ergibt sich allerdings nur, wenn die Angebote passgenau auf die Bedürfnisse der Beschäftigten zugeschnitten und systematisch in die Dienststellenkultur eingebettet sind. Dabei ist es wichtig, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht nur als ein Thema für Frauen angesehen wird. Zu berücksichtigen ist auch, dass aufgrund des demografischen Wandels neben der Kinderbetreuung die Pflege von Angehörigen immer stärker in den Fokus rückt.“

Um die familienbewusste Personalpolitik zu systematisieren hat das Ministerium den im Jahr 2002 begonnenen Prozess fortgesetzt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat sich hierzu einem mehrstufigen Auditierungsverfahren gestellt und zur Umsetzung eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs bis zum Jahr 2014 verpflichtet.

Die praktische Umsetzung wird jährlich von der berufundfamilie gGmbH überprüft. Nach drei Jahren können im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung darf das „Zertifikat zum audit berufundfamilie“ unverändert weitergeführt werden.

Das audit berufundfamilie wurde von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert. Zur Bündelung der Aktivitäten auf diesem Gebiet hat sie 1998 die berufundfamilie gGmbH gegründet. Die Zertifikate werden seit 1999 vergeben. Mit den Zertifikaten wird eine familienfreundliche Personalpolitik in den Handlungsfeldern Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Informations- und Kommunikationspolitik, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen sowie Service für Familien gewürdigt.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?