Ausbildung

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Berufserprobung für Schüler mit rund 400.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit rund 400.000 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Programm „ProBeruf – Berufserprobung in überbetrieblichen Bildungsstätten“. Dabei werden insgesamt 18 Vorhaben verschiedener Träger im ganzen Land unterstützt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, in Werkstätten überbetrieblicher Bildungsstätten mindestens drei duale Ausbildungsberufe über einen Zeitraum von zwei Wochen zu erproben. An den Berufserprobungen können über 2.000 Jugendliche teilnehmen.

„Durch eine frühzeitige und praxisnahe Berufsorientierung unterstützen wir die Jugendlichen in ihrer Berufswahlentscheidung und erleichtern so den direkten Einstieg in eine betriebliche Ausbildung“, erklärte Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft. Mit dem Förderprogramm werden Empfehlungen der Enquete-Kommission „Fit für das Leben in der Wissensgesellschaft“ und des „Bündnisses zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 – 2014“ umgesetzt.

Für die Zielgruppe - Jugendliche der achten und neunten Klasse von Haupt-, Werkreal- und Realschulen - ist dies ein freiwilliges und kostenloses Angebot, das auch während und als Ergänzung des regulären Schulunterrichts stattfinden kann. Die Träger werden sich deshalb mit der Schule, den Lehrern und den Eltern abstimmen.

Die Berufserprobungen in den überbetrieblichen Bildungsstätten der 18 Träger sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre persönlichen Vorstellungen und Präferenzen entwickeln oder ihre eigenen Kompetenzen erproben können, sondern auch von den Ausbildern der Bildungsstätten am Ende der zwei Wochen eine Empfehlung für geeignete Berufsfelder erhalten.

„Ziel der neuen Landesregierung ist es, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken und in die Zukunft zu führen“, so Dr. Nils Schmid. „Für die Betriebe im Land werden wir dabei ein verlässlicher Partner sein, der sehr gerne zum Dialog bereit steht. Ich freue mich daher, dass wir die Wirtschaftsorganisationen mit den überbetrieblichen Bildungsstätten und andere Träger als kompetente Partner für das Förderprogramm gewinnen konnten“, so der Minister. Die Mittel für die Förderung seien gut angelegt. „Denn die Schulabsolventen von heute sind die Fachkräfte von morgen. Eine duale Ausbildung bietet den Jugendlichen die beste Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben.“

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben