Mittelstandsförderung

Wirtschaftsministerium fördert Konditionen von stillen Beteiligungen für mittelständische Unternehmen mit knapp 900.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert mittelständischen Unternehmen für entgeltverbilligte stille Beteiligungen im Jahr 2016 mit 895.750 Euro. Förderschwerpunkt in diesem Jahr sind Projekte mittelständischer Unternehmen, die über ihr Kerngeschäft hinaus gesellschaftlich verantwortlich handeln und Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR) für ihre Beschäftigten und die Umwelt umsetzen.

„Mit der Förderung mittelständischer Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, wollen wir unsere Anerkennung zeigen und auch andere Mittelständler motivieren, sich in diesem Bereich zu engagieren. Diese Unternehmen stärken den sozialen Zusammenhalt in Baden-Württemberg und tragen zum nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei“, sagte Minister Schmid.

Beispiele für dieses Engagement sind die Einrichtung eines Betriebskindergar-tens, die Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital des Unternehmens, Maßnahmen wie die Reduzierung von Emissionen oder die Umstellung auf besonders umweltfreundliche Verfahren und Materialien. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt das Land darüber hinaus Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen. Für viele Gründerinnen und Gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer sind unzureichende Sicherheiten oder geringes Eigenkapital der Grund dafür, dass eine Unternehmensfinanzierung nicht zustande kommt. Gelingt es ihnen, ihr wirtschaftliches Eigenkapital zu erhöhen, erweitert sich ihr Kreditrahmen und sie verbessern ihre Bonität. Der Zuschuss des Landes ermöglicht ihnen den Zugang zu stillen Beteiligungen zu besonders günstigen Konditionen. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH leitet den Zuschuss an die Unternehmen weiter.

„Trotz der gegenwärtig günstigen Finanzierungsbedingungen ist es für Gründe-rinnen und Gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer zum Teil immer noch extrem schwierig, an ausreichende Finanzierungsmittel zu kommen. Zeitweilige stille Beteiligungen, wie sie die MBG anbietet, können helfen, wenn die Eigenkapitaldecke dünn ist. Gründerinnen und Gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer haben so bessere Chancen, ihre Ideen umzusetzen und das Unternehmen voranzubringen“, so der Minister.

Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg ist eine öffentlich geförderte Beteiligungsgesellschaft. Sie unterstützt besonders Existenzgründungen und Übernahmen sowie Innovationen und neue Technologien. Die MBG ist mit 980 Beteiligungen der häufigste Beteiligungsgeber, obwohl sie nur in Baden-Württemberg tätig ist. Im vergangenen Jahr hat sie sich an 118 Unternehmen mit einem Volumen von 36,2 Millionen Euro beteiligt.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben