Wirtschaft

Finanz- und Wirtschaftsministerium zur Schlecker-Insolvenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vertreter der gestern vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aktivierten Task Force Unternehmensbetreuung haben sich in Stuttgart unter Leitung von Ministerialdirektor Daniel Rousta kurzfristig mit dem im Fall Schlecker beauftragten Insolvenzverwalter ausgetauscht. Gegenstand des Gesprächs waren vor allem Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Unterstützung einer Transfergesellschaft durch die Landesregierung. Ziel ist es, eine Lösung im Sinne der betroffenen Schlecker-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid steht zudem unter anderem zum Thema Transfergesellschaft im Austausch mit der Vorsitzenden der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Eva Strobel. Die Bundesagentur für Arbeit wäre ein Finanzierungspartner für die zu gründende Transfergesellschaft.

Wirtschaftsminister Schmid betonte, dass mit den heutigen Gesprächen auch die Diskussion um mögliche Landesbürgschaften versachlicht werde. Die im Raum stehende Bürgschaft sei in zwei Sachverhalte zu differenzieren.

Ein Sachverhalt ist die Finanzierung einer möglichen Transfergesellschaft. Im Regelfall wird diese über die Altgläubiger, die Altgesellschafter, über Aktivitäten des Insolvenzverwalters und die Bundesagentur für Arbeit finanziert. Für eine im Raum stehende öffentliche Verbürgung hat es keine Art von Festlegung von Seiten des Finanz- und Wirtschaftsministeriums gegeben. Die Task Force sondiert im Austausch die Rahmenbedingungen für eine zu gründende Transfergesellschaft, wozu auch Finanzierungsfragen gehören.

Zweitens könne ein möglicher neuer Investor, der Teile des insolventen Betriebs übernehmen will, bei der Landesregierung um eine Bürgschaft für diese Investition nachfragen. Voraussetzung für die Gewährung ist, dass der Investor mit seiner Hausbank ein seriöses, tragfähiges Konzept einreicht. Auch die Beteiligung anderer Bundesländer oder des Bundes wäre zu klären.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen