Personalnachrichten

Finanzamt Biberach unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Finanzamts Biberach ist seit über 33 Jahren im Dienst der Finanzverwaltung tätig. Er hat sich in verschiedenen Positionen auf unterschiedlichen Ebenen bewährt und kennt die Arbeit in der Finanzverwaltung mit all ihren Facetten“, sagte Norbert Eisenmann, Ministerialdirigent im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, heute bei der feierlichen Amtseinführung des neuen Leiters des Finanzamts Biberach, Roland Eberhart.

Er dankte dem bisherigen Vorsteher des Finanzamts Dr. Karlheinz Maier sowie seinem ständigen Vertreter, der mit großem Einsatz die Amtsleitung kommissarisch übernommen und erfolgreich ausgefüllt hatte. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter stets eine glückliche Hand.

Finanzamt Biberach

Das Finanzamt Biberach ist in insgesamt 13 Sachgebiete untergliedert, wobei eines dieser Sachgebiete zum Finanzamt Stuttgart I gehört. Beim Finanzamt Biberach sind über 200 Bedienstete, darunter 18 Auszubildende, beschäftigt. Mit einem Steueraufkommen von über 1 Milliarde Millionen Euro hat das Finanzamt Biberach im Jahr 2014 sein bisher höchstes Ergebnis erzielt.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Dr. Karlheinz Maier

Dr. Karlheinz Maier wurde 1949 in Oberkirchberg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 1978 trat er beim Finanzamt Ulm in die Finanzverwaltung ein. Bereits im Juni 1980 wurde er zum Sachgebietsleiter für Steuerfahndung bestellt, dort blieb er zwölf Jahre, bis er im Juli 1992 die Leitung der Betriebsprüfungshauptstelle beim Finanzamt Ulm übernahm. Im August 2004 wurde er an das Finanzamt Biberach versetzt und zu dessen Vorsteher bestellt. Diese Tätigkeit übte er bis zu seinem Ruhestand im Mai 2014 aus.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Roland Eberhart

Roland Eberhart wurde 1962 in Saulgau geboren und trat 1982 als Finanzanwärter beim Finanzamt Saulgau in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein.

Im Juni 1987 wurde er an das Finanzamt Nürtingen versetzt, im September 1988 ging Eberhart im Wege der Abordnung an das damalige Finanzministerium. Dort war er in der Steuerabteilung als Sachbearbeiter für Abgabenordnung und Vollstreckung tätig. Im Februar 1992 absolvierte er die Steuerberaterprüfung und wechselte zur damaligen Fachhochschule für Finanzen in Ludwigsburg, wo er ab August 1992 Bilanzsteuerrecht, Abgabenordnung, Körperschaftsteuer und Bürgerliches Recht unterrichtete. 1997 wechselte zum Finanzamt Ehingen, wo er bis Januar 2001 als Sachgebietsleiter für Veranlagung tätig war. Nach einer Zwischenstation beim Finanzamt Saulgau wurde er im Mai 2002 an das Finanzamt Riedlingen abgeordnet, wo er ab 2004 zum dortigen Ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Die Finanzämter Riedlingen und Saulgau wurden nach der Finanzamtsreform ab 2005 nur noch als Außenstellen größerer Finanzämter geführt, Eberhart wurde an das Finanzamt Biberach versetzt und zum Leiter der Außenstelle Riedlingen bestellt. Diese Tätigkeit übte er bis ins Jahr 2011 aus, im Juni 2011 wurde er an das Finanzamt Ravensburg versetzt, wo er zum Ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Seit dem 9. März 2015 leitet Roland Eberhart das Finanzamt Biberach.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen