Finanzverwaltung

Finanzamt Rottweil unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die neue Vorsteherin des Finanzamts Rottweil, Sigrid Brucker-Maschke, bringt aufgrund ihrer neunjährigen Amtsleitertätigkeit wertvolle Erfahrungen aus der Finanzamtspraxis mit und weiß, wo im alltäglichen Umgang mit dem komplexen Steuerrecht der Schuh drückt. Im Interesse der Steuerbürger, aber auch der Praktiker in den Ämtern, dürfen wir nicht nachlassen, uns weiterhin für ein einfacheres Steuersystem einzusetzen. Baden-Württemberg hat sich daher mit dem Modell einer „Einfachgrundsteuer" ohne komplizierte Wertberechnungen und dem Vorschlag, die Kosten für eine häusliches Arbeitszimmer zu pauschalieren, aktiv in die politische Diskussion eingebracht. In diesem Zusammenhang mahne ich allerdings eine ehrliche Debatte an: Steuervereinfachung steht naturgemäß in einem Spannungsverhältnis zu übertriebener Einzelfallgerechtigkeit und darf nicht mit Steuersenkung verwechselt werden", sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (4. Oktober 2010) in Rottweil.

Anschließend dankte der Finanzminister dem bisherigen Leiter des Finanzamts Rottweil, Paul Müller, für seinen langjährigen Dienst in der Finanzverwaltung, während dessen für ihn stets die Unterstützung der Steuerbürger im Vordergrund stand. Finanzminister Stächele wünschte Müller, der nun seinen Traum vom eigenen Weinbau verwirklichen wird, alles Gute.

Finanzamt Rottweil

Das Finanzamt Rottweil umfasst 15 Sachgebiete, davon 4 in der Außenstelle Oberndorf. 240 Bedienstete bearbeiten dort rund 66.000 Steuerfälle jährlich. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2009 bei 523 Millionen Euro.

Leitende Regierungsdirektorin Sigrid Brucker-Maschke

Sigrid Brucker-Maschke wurde 1952 in Heilbronn geboren. Nach dem Abitur studierte sie Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und trat 1980 beim Finanzamt Tübingen in die Finanzverwaltung ein. Nach verschiedenen Stationen als Sachgebietsleiterin wurde sie 1997 an das Finanzamt Böblingen versetzt und dort zur ständigen Vertreterin des Vorstehers ernannt. Von 2001 bis 2010 leitete Frau Brucker-Maschke das Finanzamt Sigmaringen.

Leitender Regierungsdirektor a.D. Paul Müller

Paul Müller wurde 1945 in Hatzenbühl/Pfalz geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mannheim und Freiburg. Müller trat 1977 in die Finanzverwaltung ein und arbeitete in verschieden Finanzämtern als Sachgebietsleiter. 1981 wurde er zum ständigen Vertreter des Vorstehers im Finanzamt Rottweil bestellt. Nach einer zweijährigen Zwischenzeit am Finanzamt Tuttlingen kehrte Müller 1987 als Vorsteher an das Finanzamt Rottweil zurück. Nach 33 Jahren im Dienst der Finanzverwaltung trat Müller im August 2010 in den Ruhestand.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden