Finanzverwaltung

Finanzamt Stuttgart-Körperschaften unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Steuerverwaltung des Landes braucht zur Erfüllung ihrer anspruchsvollen Aufgaben qualifiziertes Personal. Dieses lässt sich nur dann gewinnen, wenn eine leistungsgerechte und attraktive Entlohnung erfolgt. Aus meinen Gesprächen mit Angehörigen der Steuerverwaltung weiß ich, dass insbesondere die gegenwärtige Beförderungssituation als unbefriedigend empfunden wird. Zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven wurden in den letzten Jahren Stellenhebungsprogramme durchgeführt. Wir haben für den mittleren Dienst 600 Stellenhebungen, für den gehobenen Dienst insgesamt 200 Stellenhebungen durchgesetzt. Auch in diesem und im nächsten Jahr sind jeweils 65 Hebungen vom mittleren in den gehobenen Dienst etatisiert. Die Landesregierung beabsichtigt darüber hinaus, im Rahmen der Dienstrechtsreform rund 40 Millionen Euro für strukturelle Verbesserungen - vor allem zusätzliche Beförderungsmöglichkeiten - einzusetzen. Daran wird die Finanzverwaltung partizipieren, wodurch weitere Stellenhebungen möglich werden.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (16. April 2010) anlässlich der Amtseinführung von Franz Seiler als Vorsteher des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften.

Der Finanzstaatssekretär sprach dem bisherigen Leiter des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften, Herrn Hartmut Henzler, für die geleistete erfolgreiche Arbeit seinen Dank aus. Herr Henzler habe dieses Amt mehr als 13 Jahre mit großem Engagement und Erfolg geleitet. Mit ihm gehe eine herausragende Vorsteherpersönlichkeit in Pension. Der Staatssekretär dankte dem stellvertretenden Amtsleiter, Herrn Franz Rommel, für die engagierte Vertretung. Abschließend wünschte er dem neuen Leiter des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften, Herrn Franz Seiler, alles Gute und eine glückliche Hand für die anstehenden Aufgaben.

* * *

Leitender Regierungsdirektor a.D. Hartmut Henzler</strong<</p>

Herr Henzler wurde 1945 in Klosterreichenbach geboren. 1964 machte er das Abitur in Stuttgart, worauf das Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, München und Freiburg folgte. Nach den beiden juristischen Staatsexamen trat er 1972 beim Finanzamt Stuttgart II in die Steuerverwaltung des Landes ein. Im April 1974 kam er als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern zum Finanzamt Heilbronn. Bereits neun Monate später wurde er zum ständigen Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Leonberg bestellt. Im September 1975 wechselte er an die Oberfinanzdirektion Stuttgart, an welcher er - unterbrochen von einer fünfmonatigen Abordnung an das Staatsministerium Baden-Württemberg - über zwölf Jahre als Referent für Abgabenordnung tätig war. Im Mai 1988 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Bietigheim-Bissingen bestellt. Dem schloss sich im November 1991 die Rückkehr an die Oberfinanzdirektion Stuttgart an, bei der er rund fünf Jahre als Gruppenleiter für die Außenprüfung, Strafsachen und Umsatzsteuer verantwortlich war. Im August 1996 wurde Hartmut Henzler zum Vorsteher des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften bestellt, das er bis zum Eintritt in den Ruhestand am 31. Januar 2010 leitete.

Leitender Regierungsdirektor Franz Seiler

Herr Seiler wurde 1950 in Esslingen geboren. Nach Abitur und Grundwehrdienst trat er in die Steuerverwaltung des Landes ein und legte im Jahr 1975 erfolgreich die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst ab. Anschließend studierte er an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften und absolvierte beim Landgericht Stuttgart sein Referendariat. Im Jahr 1982 trat er beim Finanzamt Reutlingen wieder in die Steuerverwaltung des Landes ein. Nach einer Abordnung an das Finanzamt Esslingen kam er im August 1984 zum Finanzamt Ulm. Dort war er als Sachgebietsleiter für Betriebsprüfung tätig. Im März 1987 wechselte er an die Oberfinanzdirektion Stuttgart, an welcher er für fast elf Jahre Personalreferent war. Im Januar 1998 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Stuttgart IV bestellt. Im März 2000 übernahm er die Leitung des Finanzamts Esslingen. Seit 15. März 2010 leitet Franz Seiler das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften.

Finanzamt Stuttgart-Körperschaften

Das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften beschäftigt rund 260 Bedienstete. Es ist zuständig für die Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen, Verbände, Vereine und Betriebe gewerblicher Art, die im Raum Stuttgart (Stuttgart, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Teile von Ostfildern und die Gemeinden Steinenbronn sowie Waldenbuch) ansässig sind. Bei dem Amt werden über 11.500 Körperschaften und mehr als 8.000 Arbeitgeber geführt, fast 11.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und zur Gewerbesteuer veranlagt. Neben der Ertragsbesteuerung ist das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften auch für die Anmeldung, Abführung und Prüfung der Lohnsteuer für die bei den Körperschaften Beschäftigten zuständig. Zudem ist ihm für den Stuttgarter Raum die Zuständigkeit für die Einheitsbewertung, die Grundstücksgemeinschaften und die Veranlagung der beschränkt Steuerpflichtigen übertragen. Zu den weiteren Aufgaben des Amtes gehört die zentrale Lohnsteueraußenprüfung für den Bereich der Finanzämter Bietigheim-Bissingen, Böblingen, Esslingen, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Reutlingen, Stuttgart I – III und Tübingen bei Arbeitgebern mit über 300 Arbeitnehmern.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen