Gesetzentwurf

Finanzausschuss des Bundesrates fordert Einbeziehung bei der Bestimmung nicht kooperativer Staaten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Verordnungsentwurf zum Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz sieht vor, dass allein ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums darüber entscheidet, welche Staaten auf die Liste der sogenannten „nicht kooperativen Staaten“ gesetzt werden. Dies hat weitreichende wirtschaftliche Folgen, gerade in den Ländern im grenznahen Raum und ist daher inakzeptabel. Baden-Württemberg hat schon frühzeitig auf dieses Problem hingewiesen. Zu begrüßen ist daher der Beschluss des Finanzausschusses des Bundesrates. Demnach soll bei jeder Entscheidung über die Einordnung eines Staates nun der Bundesrat eingebunden werden.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (3. September 2009) anlässlich der Beschlussfassung des Finanzausschusses.

Schon im Vorfeld habe der Bundesfinanzminister einen nicht tolerablen Gesetzentwurf unterbreitet, der - wenn er verabschiedet worden wäre - weit über das eigentliche Ziel der Bekämpfung der Steuerhinterziehung hinausgeschossen wäre. Gerade die Handelsbeziehungen zur Schweiz hätten Schaden genommen. Auch hier habe Baden-Württemberg wichtige Änderungen erreicht, die bei dem nun beschlossenen Gesetzentwurf berücksichtigt worden seien. „Um es ganz klar zu sagen: Steueroasen müssen uns beim Kampf gegen Steuerhinterziehung unterstützen. Die nun vorgesehenen Instrumentarien berücksichtigen aber auch die wirtschaftlichen Verflechtungen und verhindern einen Flurschaden. Zudem zeigt sich die stärkere Bereitschaft unserer Nachbarländer an einer effektiven Amtshilfe. Gerade wurde mit Liechtenstein ein entsprechendes Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen“, so Stächele.

„Aufgrund der internationalen Verflechtungen unserer Wirtschaft müssen wir bei diesen Maßnahmen Maß und Mitte wahren. Die heutige Entscheidung des Finanzausschusses ist von großer Wichtigkeit, um die Länder, die für den Vollzug der Steuern originär zuständig sind, angemessen am Verfahren zu beteiligen“, sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben