Gesetzentwurf

Finanzausschuss des Bundesrates fordert Einbeziehung bei der Bestimmung nicht kooperativer Staaten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Verordnungsentwurf zum Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz sieht vor, dass allein ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums darüber entscheidet, welche Staaten auf die Liste der sogenannten „nicht kooperativen Staaten“ gesetzt werden. Dies hat weitreichende wirtschaftliche Folgen, gerade in den Ländern im grenznahen Raum und ist daher inakzeptabel. Baden-Württemberg hat schon frühzeitig auf dieses Problem hingewiesen. Zu begrüßen ist daher der Beschluss des Finanzausschusses des Bundesrates. Demnach soll bei jeder Entscheidung über die Einordnung eines Staates nun der Bundesrat eingebunden werden.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (3. September 2009) anlässlich der Beschlussfassung des Finanzausschusses.

Schon im Vorfeld habe der Bundesfinanzminister einen nicht tolerablen Gesetzentwurf unterbreitet, der - wenn er verabschiedet worden wäre - weit über das eigentliche Ziel der Bekämpfung der Steuerhinterziehung hinausgeschossen wäre. Gerade die Handelsbeziehungen zur Schweiz hätten Schaden genommen. Auch hier habe Baden-Württemberg wichtige Änderungen erreicht, die bei dem nun beschlossenen Gesetzentwurf berücksichtigt worden seien. „Um es ganz klar zu sagen: Steueroasen müssen uns beim Kampf gegen Steuerhinterziehung unterstützen. Die nun vorgesehenen Instrumentarien berücksichtigen aber auch die wirtschaftlichen Verflechtungen und verhindern einen Flurschaden. Zudem zeigt sich die stärkere Bereitschaft unserer Nachbarländer an einer effektiven Amtshilfe. Gerade wurde mit Liechtenstein ein entsprechendes Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen“, so Stächele.

„Aufgrund der internationalen Verflechtungen unserer Wirtschaft müssen wir bei diesen Maßnahmen Maß und Mitte wahren. Die heutige Entscheidung des Finanzausschusses ist von großer Wichtigkeit, um die Länder, die für den Vollzug der Steuern originär zuständig sind, angemessen am Verfahren zu beteiligen“, sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?