Gesetzentwurf

Finanzausschuss des Bundesrates fordert Einbeziehung bei der Bestimmung nicht kooperativer Staaten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Verordnungsentwurf zum Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz sieht vor, dass allein ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums darüber entscheidet, welche Staaten auf die Liste der sogenannten „nicht kooperativen Staaten“ gesetzt werden. Dies hat weitreichende wirtschaftliche Folgen, gerade in den Ländern im grenznahen Raum und ist daher inakzeptabel. Baden-Württemberg hat schon frühzeitig auf dieses Problem hingewiesen. Zu begrüßen ist daher der Beschluss des Finanzausschusses des Bundesrates. Demnach soll bei jeder Entscheidung über die Einordnung eines Staates nun der Bundesrat eingebunden werden.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (3. September 2009) anlässlich der Beschlussfassung des Finanzausschusses.

Schon im Vorfeld habe der Bundesfinanzminister einen nicht tolerablen Gesetzentwurf unterbreitet, der - wenn er verabschiedet worden wäre - weit über das eigentliche Ziel der Bekämpfung der Steuerhinterziehung hinausgeschossen wäre. Gerade die Handelsbeziehungen zur Schweiz hätten Schaden genommen. Auch hier habe Baden-Württemberg wichtige Änderungen erreicht, die bei dem nun beschlossenen Gesetzentwurf berücksichtigt worden seien. „Um es ganz klar zu sagen: Steueroasen müssen uns beim Kampf gegen Steuerhinterziehung unterstützen. Die nun vorgesehenen Instrumentarien berücksichtigen aber auch die wirtschaftlichen Verflechtungen und verhindern einen Flurschaden. Zudem zeigt sich die stärkere Bereitschaft unserer Nachbarländer an einer effektiven Amtshilfe. Gerade wurde mit Liechtenstein ein entsprechendes Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen“, so Stächele.

„Aufgrund der internationalen Verflechtungen unserer Wirtschaft müssen wir bei diesen Maßnahmen Maß und Mitte wahren. Die heutige Entscheidung des Finanzausschusses ist von großer Wichtigkeit, um die Länder, die für den Vollzug der Steuern originär zuständig sind, angemessen am Verfahren zu beteiligen“, sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg