Banken

Finanzausschuss des Bundesrates stärkt Schutz der Anleger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Zur Stärkung des Schutzes von Anlegern und Verbrauchern unterstützt der Finanzausschuss des Bundesrates wichtige gesetzgeberische Maßnahmen. Die Krise hat gezeigt, dass Anleger besser geschützt werden müssen. Es gilt, klare und nachvollziehbare Schlussfolgerungen aus der Banken- und Finanzmarktkrise zu ziehen, um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Mit diesem Gesetz kommen wir ein Stück voran." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Donnerstag (21. Oktober 2010) in Berlin.

Nach dem so genannten Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz wird bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) eine Datenbank eingerichtet. Hier müssen sich alle Anlageberater, Vertriebsverantwortlichen und Überwachungs-Beauftragten sämtlicher Kreditinstitute und Finanzdienstleister registrieren lassen. Wichtiger Teil der Registrierung ist zudem der Nachweis, dass die Berater sachkundig sind. Bei Verstößen gegen die Registrierungspflicht können Geldbußen verhängt werden. Zudem kann die BaFin die Tätigkeit des jeweiligen Anlageberaters untersagen, bis dieser die fehlende Sachkunde erworben hat. Darüber hinaus werden die Verhaltenspflichten der Anlageberater verschärft. Bei einer Falschberatung von Anlegern oder fehlenden Informationen über Bankenprovisionen kann die BaFin künftig die Tätigkeit des entsprechenden Beraters für die Dauer von bis zu zwei Jahren untersagen. Verstöße gegen die Anordnungen der BaFin kann diese mit Bußgeldern bis zu 200.000 Euro ahnden.

Geplant ist darüber hinaus, Informationsblätter für Finanzprodukte einzuführen, mit denen Institute ihre privaten Anleger bei der Beratung kurz und verständlich über die Risiken, Erträge und Kosten der Geldanlage aufklären müssen. „Durch diese ‚Beipackzettel’ sollen Verbraucher die für sie geeigneten Anlageprodukte leichter erkennen und miteinander vergleichen können."

Weiterhin sollen Mindesthaltefristen für Anteile an offenen Immobilienfonds eingeführt werden. Denn offene Immobilienfonds haben in der Banken- und Finanzmarktkrise deutliche Schwachstellen gezeigt. Viele institutionellen Anleger haben in großem Umfang Anteile zurückgegeben. Folge war, dass die Fonds ihre Anleger mangels ausreichender Liquidität teilweise nicht bedienen konnten und wiederholt Schließungen von Fonds eintraten. „Ein grundsätzliches Problem bei offenen Immobilienfonds ist, dass langfristige Anlagen wie Immobilien mit kurzfristigen Anlagegeldern nicht nachhaltig und krisenfest finanziert werden können. Daher sollen künftig alle Anleger ihre Anteile mindestens zwei Jahre halten. Eine Ausnahme muss allerdings für Beträge bis zu 15.000 Euro pro Quartal gelten, um den besonderen Interessen von Kleinanlegern Rechnung zu tragen."

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben