Steuern

Finanzminister begrüßt Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Steuervollzug in der Krise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Bundesverfassungsgericht bestätigt einmal mehr den Grundsatz, dass die Finanzbehörden bei Festsetzung und Erhebung von Steuern wirtschaftliche Krisen von Steuerbürgern oder Unternehmen zur Vermeidung unbilliger Härten angemessen in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen müssen. Die erneute Klarstellung durch das Bundesverfassungsgericht sei dennoch im Sinne eines einheitlichen Steuervollzugs der Länder zu begrüßen." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (15. Oktober 2009) in Stuttgart.

„Baden-Württemberg ist das Land des Mittelstandes. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie sind von der Finanz- und Wirtschaftskrise besonders betroffen, da unsere Abhängigkeit von Exporten hoch ist. Bei der Festsetzung oder Erhebung von Steuern werden mögliche wirtschaftliche Notsituationen berücksichtigt. Dazu gehört es selbstverständlich auch, unbillige Härten für unsere Unternehmer zu vermeiden und bei Entscheidungen mit aufschiebender Wirkung gegebenenfalls auf die Beibringung einer Sicherheitsleistung zu verzichten," so Stächele.

In dem vom Bundesverfassungsgericht entschiedenen Fall sei einem Unternehmer einstweiliger Rechtsschutz in Form einer Aussetzung der Vollziehung nur unter überhöhter Sicherheitsleistung zugestanden worden. Damit aber, so das höchste Gericht, werde die Garantie des effektiven Rechtsschutzes verletzt. Das zuständige Finanzamt hätte genauer überprüfen müssen, ob hier nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ein Verzicht auf die Sicherheitsleistung geboten war, so das Verfassungsgericht. Das Grundgesetz verbiete es, den Zugang zu einem Rechtsbehelf - dazu gehöre auch die Aussetzung der Vollziehung ohne Sicherheitsleistung - in aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise zu erschweren.

Bei der Prüfung von Anträgen auf Aussetzung der Vollziehung im Einspruchsverfahren nehmen baden-württembergische Finanzämter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben stets Rücksicht auf die finanziellen Schwierigkeiten der Betroffenen. Gerade in diesen Fällen müsse im Zuge der vom Gesetzgeber verlangten pflichtgemäßen Ermessensausübung genau geprüft werden, ob eine Sicherheitsleistung zumutbar sei, sagte Stächele.

Auch das den Veranlagungs- und Vollstreckungsstellen der Finanzämter darüber hinaus zur Verfügung stehende gesetzliche Instrumentarium lasse ausreichend Raum für die Berücksichtigung wirtschaftlicher Notsituationen von Unternehmen, so der Finanzminister. Als Billigkeitsmaßnahmen bei der Festsetzung oder Erhebung von Steuern komme die Stundung, der (Teil-) Erlass, die abweichende Festsetzung oder der Vollstreckungsaufschub in Betracht. Entsprechende Anträge seien bei dem zuständigen Finanzamt zu stellen. „Die Finanzämter in Baden-Württemberg wägen bei ihren Ermessensentscheidungen die gesamten Umstände des Einzelfalls ab, reagieren in Notlagen entsprechend und finden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben praxisgerechte Lösungen", führte der Finanzminister aus.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg