Bund-Länder-Beziehungen

Finanzminister begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Umfang des Prüfungsrechtes des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Bundesverfassungsgericht stellt klar, dass die Kontrollrechte des Bundes grundsätzlich im Hoheitsbereich der Länder enden. Damit ist die prinzipielle Frage, inwieweit der Bund, insbesondere durch den Bundesrechnungshof, in ureigenen Länderzuständigkeiten eingreifen darf, geklärt. Die Entscheidung stärkt den Föderalismus. Nach der Entscheidung darf der Bund nur in Einzelfällen, in denen aufgrund konkreter Tatsachen Anhaltspunkte für einen Rückforderungsanspruch vorliegen, tätig werden. Aber auch dann kann sich der Bundesrechnungshof in einem ersten Schritt von den jeweiligen Behörden lediglich Akten übersenden lassen. Erhebungen unmittelbar vor Ort bei den Behörden des Landes und den Kommunen sind dem Bund, abgesehen von den genannten Einzelfällen, nach der Verfassung nur dann gestattet, wenn die Zustimmung der obersten Landesbehörde dazu vorliegt. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Länder haben bei der Verwendung der Mittel aus dem Konjunkturpaket nichts zu verbergen. Das Zukunftsinvestitionsprogramm wird selbstverständlich eins zu eins umgesetzt. Vielmehr versuche der Bundesrechnungshof schon seit längerem bei den Ländern „einen Fuß in die Tür" zu bekommen. Dass dies gegen Verfassungsprinzipien verstößt, wurde nunmehr endgültig festgestellt." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (24. September 2010) in Stuttgart.

Im Rahmen des Konjunkturpakets II erhielten die Länder und Kommunen für besonders bedeutsame Investitionen Finanzhilfen des Bundes. Gemäß einer Vorschrift des Zukunftsinvestitionsgesetzes kann der Bund zur Prüfung der Mittelverwendung weitergehende Nachweise verlangen und bei Ländern und Kommunen Bücher, Belege und sonstige Unterlagen einsehen sowie örtliche Erhebungen durchführen. Die Vorschrift sieht weiterhin vor, dass der Bundesrechnungshof dazu auch Erhebungen bei Ländern und Kommunen durchführen kann. „Diese Bestimmungen sind nach dem Urteil in dieser Allgemeinheit verfassungswidrig und nichtig", sagte der Finanzminister.

Bereits in seiner Entschließung im Februar 2009 habe der Bundesrat dargelegt, dass diese Prüfungsrecht des Bundesrechnungshofes die verfassungsrechtlichen Zuständigkeitsgrenzen des Bundes und dies bisherige geübte Verfassungspraxis in vergleichen Fällen überschreite. Diese Auffassung hat das oberste Verfassungsgericht nun überwiegend bestätigt. Die erfolgreiche abstrakte Normenkontrolle auf Antrag der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Sachsen habe Signalwirkung für weitere vergleichbare Fälle und bringe damit mehr Rechtssicherheit und Klarheit in die föderalen Bund-Länder-Beziehungen, sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen