Verwaltung

Finanzminister besucht Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Qualifizierten Nachwuchs für die Verwaltung zu gewinnen, ist wichtig. Denn nur mit gut ausgebildeten Fachkräften können wir die Anforderungen der Zukunft meistern. Die Hochschule Ludwigsburg leistet hierzu mit ihrer ausgezeichneten Arbeit einen entscheidenden Beitrag. Sie verschafft den Studierenden eine Wissensbasis, mit der sie für ihre späteren Aufgaben gut gerüstet sind. Vor allem das komplexe Steuerrecht anschaulich zu vermitteln, ist nicht immer einfach. Hier begleitet die Hochschule ihre Studentinnen und Studenten von Beginn an intensiv. Neben dem Fachwissen werden soziale und methodische Kompetenzen gefördert. Zusammen mit den ausbildenden Ämtern vor Ort bietet die Hochschule Ludwigsburg ihren Studierenden so eine umfassende, auch in der Wirtschaft hoch anerkannte Ausbildung.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (18. Juni 2010) anlässlich eines Gesprächs mit der Hochschulleitung und Studierenden in Ludwigsburg.

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg sei 1999 durch die Fusion der beiden ehemaligen eigenständigen Hochschulen für öffentliche Verwaltung und für Finanzen entstanden. Derzeit studierten insgesamt rund 1.500 Studentinnen und Studenten in Ludwigsburg. Die Hochschule bilde den gehobenen Dienst für die Innenverwaltung, die Steuerverwaltung, die Rentenversicherung und die Allgemeine Finanzverwaltung aus. Das theoretische Fachstudium werde durch die praktische Ausbildung in den Ämtern der jeweiligen Verwaltung ergänzt. Nach sechs Semestern würden die Studierenden einen Bachelorabschluss erwerben. „Ohne das hoch motivierte Ausbildungspersonal in der Hochschule und in den Ämtern wäre eine Ausbildung auf diesem hohen Niveau nicht denkbar,“ so Stächele. Der Minister dankte auch Klaus Herrmann, MdL, der sich als Ehrensenator für die Hochschule besonders einsetze und selbst dort unterrichte.

Zudem biete die Hochschule drei Aufbaustudiengänge an. So könnten die Studierenden in den Bereichen europäisches Verwaltungsmanagement, „Public management“ oder Kulturmanagement einen Master erwerben. Im Kulturmanagement sei Ludwigsburg europaweit die einzige Hochschule mit Promotionsmöglichkeit. „Durch das erweiterte Studienangebot ist die Hochschule Ludwigsburg breit aufgestellt und auf die Zukunft gut vorbereitet,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline