Finanzverwaltung

Finanzminister im Gespräch mit Nachwuchskräften

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Steuerverwaltung bietet jungen Menschen eine spannende Ausbildung. Dafür ist es wichtig, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Denn das komplexe Steuerrecht in der Praxis auf den Einzelfall anzuwenden, ist nicht immer einfach. Hier leisten die Fachhochschule Ludwigsburg und unsere Ausbildungszentren in Freiburg und Schwäbisch Gmünd, aber auch die ausbildenden Finanzämter gute Arbeit. Sie schaffen bei den Nachwuchskräften die fachlichen Grundlagen für die späteren Tätigkeiten. Ab September können sich Schülerinnen und Schüler wieder für einen Ausbildungsplatz in der Finanzverwaltung bewerben." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (13. Juli 2010) anlässlich des Besuchs von Finanzanwärtern im Finanzministerium in Stuttgart.

„Die neue Ausbildungskampagne war ein voller Erfolg," so Stächele. Im letzten Jahr habe die Steuerverwaltung des Landes erstmals mit dem auffallenden Slogan „Was gibt’s zu glotzen? Mein Chef ist Finanzminister" für das eigene Ausbildungsangebot geworben. Dadurch hätten sich die Bewerberzahlen fast verdoppelt. Auch in diesem Jahr werde die Kampagne unter dem selben Slogan fortgesetzt. Ab September sei das Internetportal für die Online-Bewerbungen wieder geöffnet.

„In den Jahren 2006 bis 2009 konnten wir die Einstellungszahlen in den Finanzämtern Schritt für Schritt steigern. Im Jahr 2009 wurden insgesamt 435 Auszubildende für den mittleren und den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung eingestellt," fuhr der Finanzminister fort. Die Ausbildung für die Laufbahn des mittleren Dienstes stehe Schulabgängern mit mittlerem Bildungsabschluss offen. Während der gesamten Ausbildung erhielten die Anwärter ein Gehalt von monatlich rund 950 Euro. Für Schüler, die das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand erreichten, stünden Studienplätze für die Ausbildung zum gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung zur Verfügung. Das duale Studium dauere drei Jahre und führe zum Erwerb des akademischen Grads „Bachelor of Laws". Auch hier erhielten die Anwärter im gehobenen Dienst während des Studiums ein Gehalt von rund 1.000 Euro im Monat. „Nach dem Abschluss der Ausbildung stehen den Nachwuchskräften eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern offen. Von der Betriebsprüfung bis zur Steuerfahndung gibt es in der Steuerverwaltung ganz unterschiedliche interessante Fachbereiche," sagte Stächele abschließend.

****

Informationen zum Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe betreibt ihr Bildungszentrum an den Standorten Freiburg und Schwäbisch Gmünd. Dort findet in den Finanzschulen die theoretische Ausbildung der Anwärter des mittleren Dienstes statt. Neben dem allgemeinen und besonderen Steuerecht gehört auch Rechtskunde, politische Bildung und Verwaltungsorganisation zum vermittelten Lehrstoff. Auch für die übrigen Bediensteten der Finanzverwaltung finden in Freiburg und Schwäbisch Gmünd Fortbildungskurse und Seminare statt. Zudem werden die Ausbildungsarbeitsgemeinschaften der Anwärter des gehobenen Dienstes im Bildungszentrum durchgeführt.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma