Finanzminister rügt finanzpolitische Geisterfahrt des „FDP-Finanzexperten“ Dr. Hermann Otto Solms

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Forderung des „FDP-Finanzexperten“ Solms nach einer Abschaffung der Finanzverwaltungen der Länder grenzt an Volksverdummung und ist schlicht nicht nachvollziehbar. Jeder, der sich seriös mit diesem Thema befasst, muss feststellen, dass derartige Forderungen einer sachlichen Grundlage entbehren. An dieser Stelle handelt die FDP mit „Zitronen“ und versucht vergeblich, den Menschen vor der Wahl Sand in die Augen zu streuen. Auf dieser Basis wird es sehr schwer, mit der FDP in Zukunft einen gemeinsamen Nenner zu finden.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele angesichts der neuerlichen Äußerungen von Hermann Otto Solms am Mittwoch (23. September 2009) in Stuttgart.

Die Argumentation, dass sich kein Land wegen des Finanzausgleichs in die Karten schauen lasse, sei schlichter Unfug. Die föderale Aufgabenwahrnehmung habe der Bundesrepublik vielmehr von Anfang an zu Prosperität und Wachstum verholfen. Das Heil in einer zentralisierten Bundessteuerverwaltung zu suchen sei ein Aberglaube. Gerade die „Erfolge“ der zentralen Bundesagentur für Arbeit sprächen für sich. Insbesondere die mittelständischen Unternehmen seien bei einer dezentralen Länderfinanzverwaltung in guten Händen, da sie einen Ansprechpartner vor Ort hätten, der wisse, wo der Schuh drücke. Auch im Hinblick auf die gigantischen Steuersenkungsversprechen mahnte der Minister eine realitätsgerechtere Einschätzung der FDP an. „Nicht alles was wünschenswert ist, ist auch machbar. Finanzverantwortung setzt den Blick auf die Realitäten voraus“, so Stächele.

„Man kann nur hoffen, dass Herr Solms gerade das für die FDP übliche Wahlkampfgetöse abliefert und nach der Wahl wieder zur Sachlichkeit zurückkehrt“, sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor