Auslandsreise

Finanzminister Schmid zu Gesprächen in Paris

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid vertieft die Wirtschaftskontakte nach Frankreich. Am 25. Juni 2013 trifft er sich in Paris mit Frankreichs Industrieminister Arnaud Montebourg.

„Unsere Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg stellt insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen ins Zentrum. Vor allem die automobile Zuliefererindustrie steht vor immensen Herausforderungen, die wir nach meiner festen Überzeugung gemeinsam mit unseren französischen Partnern besser bewältigen können“, umriss Schmid im Vorfeld der Reise die Zielsetzung.

Vor dem Gespräch mit Industrieminister Montebourg trifft sich Minister Schmid am Vormittag mit deutschen und französischen Unternehmensvertretern aus der Region Paris. Auf Einladung der deutsch-französischen Industrie- und Handelskammer werden die Unternehmensvertreter in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung Paris an einer Gesprächsrunde teilnehmen, um Minister Schmid unter anderem über die aktuellen französischen Reformmaßnahmen aus Sicht der Unternehmen zu berichten.

Handelsbeziehungen zwischen Frankreich und Baden-Württemberg

In der Rangliste der wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs nimmt Frankreich traditionell sowohl beim Export als auch beim Import einen vorderen Platz ein. 2012 gingen 8,2 Prozent aller Exporte Baden-Württembergs nach Frankreich, damit belegte Frankreich den dritten Platz vor China, das mit einem Anteil von 7,5 Prozent den vierten Platz einnahm. Spitzenreiter war die USA mit einem Anteil von 10,4 Prozent vor der Schweiz mit 8,8 Prozent. Von den Einfuhren nach Baden-Württemberg stammten 8,4 Prozent aus Frankreich, damit nahm Frankreich den zweiten Platz vor den USA (7,6 Prozent) und hinter der Schweiz (8,8 Prozent) ein. Kraftwagen und Kraftwagenteile gehören zu den wichtigsten Handelsgütern zwischen Baden-Württemberg und Frankreich.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden