Gegenbaur-Skizzenkartons

Finanzminister Schmid zur Vorstellung der Gegenbaur-Skizzenkartons für das Stuttgarter Neue Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Saskia Esser vom Landesdenkmalamt erläutert Ministerialdirektor Wolfgang Leidig, Marion Caspers-Merk, Geschäftsführerin von Lotto BW und Michael Hörmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten die Gegenbaur Skizzenkartons.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid erklärte am 24. März 2014 anlässlich der Vorstellung von bisher noch nie öffentlich ausgestellten Gegenbaur-Skizzenkartons: „Die Skizzenkartons sind ein einmaliges Zeugnis aus der Geschichte des Neuen Schlosses in Stuttgart. Durch die Restaurierung holen wir diese Kunstwerke rechtzeitig zum 50 jährigen Jubiläum des Wiederaufbaus des Neuen Schlosses aus ihrem Dornröschenschlaf."

Ministerialdirektor Wolfgang Leidig kündigte in Vertretung für den kurzfristig nach Berlin gereisten Finanzminister Schmid in Ludwigsburg an, vier der Kartons bereits im Herbst in einer Ausstellung im Neuen Schloss in Stuttgart zu zeigen.

Die Skizzenkartons dienten dem Hofmaler Joseph Anton von Gegenbaur (1800 bis 1876) als originalgetreue Vorlagen für 16 zwischen 1837 und 1854 entstandene Wandfresken im Neuen Schloss in Stuttgart. Mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH sollen die 13 erhaltenen Kartons nun restauriert werden, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

„Auf diese Weise erhalten die Bürger im Land die Gelegenheit originale Werke zur Ausstattung des Neuen Schlosses zu besichtigen. Die Mittel dazu stammen aus den nicht abgeholten Gewinnen der Glücksspirale in Baden-Württemberg“, sagte Marion Caspers-Merk, Geschäftsführerin der Staatlichen Toto-Lotto GmbH. Sie ergänzte, dass dies kleine Summen mit großer Wirkung seien, die seit 1993 an die Staatlichen Schlösser und Gärten gingen. Insgesamt waren dies über 6,8 Millionen Euro.

Im Mitteltrakt und den angrenzenden Räumen des Stadtflügels des Neuen Schlosses in Stuttgart befand sich bis zu dessen Zerstörung ein Freskenzyklus mit 16 monumentalen Bildern, die Ereignisse aus der württembergischen Geschichte darstellten. Die Wandfresken wurden beim Brand des Schlosses im Zweiten Weltkrieg zerstört. Hingegen blieben die Skizzenkartons erhalten, weil sie als eigenständige Kunstwerke zunächst im damaligen Stuttgarter Museum der Bildenden Künste aufbewahrt wurden. Frühere Pläne zur Präsentation wurden aufgrund ihrer Größe verworfen. Heute sind die Skizzenkartons restaurierungsbedürftig. Vor einer Präsentation führen die Expertinnen und Experten der Werkstätten der Staatlichen Schlösser und Gärten in Karlsruhe und Ludwigsburg daher umfangreiche Konservierungs-, Reinigungs- und Restaurierungsmaßnahmen durch.

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg unterstützt aus nicht abgeholten Gewinnen die Restaurierung. Für die vier der 13 erhaltenen Kartons, die 2014 ausgestellt werden sollen, belaufen sich die Kosten auf rund 85.000 Euro. Bis 2017 soll der gesamte noch erhaltenen Zyklus restauriert werden, um ihn der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Presseinformation für Pressetermin Gegenbaur-Kartons am 24.3.2014 in Schloss Ludwigsburg (PDF)

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden