Mittelstandsförderung

Finanzminister Stächele auf Hochschultag in Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Mittelstand Baden-Württembergs muss weiter gefördert werden. Bereits in der Krise haben wir weitreichende wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen ergriffen, um die Talsohle zu durchschreiten. Für unsere mittelständische Wirtschaft sind insbesondere die Baukonjunkturprogramme im Umfang von mehr als 2,1 Milliarden Euro zu nennen. Zudem enthielt das Konjunkturpaket I eine Erweiterung der Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Unternehmen. Hervorzuheben ist auch die Verdoppelung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Handwerkerleistungen. Aber im Unternehmensteuerrecht gibt es weitere Baustellen, die wir angehen werden." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (21. Februar 2011) anlässlich des Hochschultages der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.

Im Rahmen des Konjunkturpakets II sei weiterhin die Einkommensteuer gesenkt worden, wovon auch mittelständische Unternehmen profitierten. Hinzu komme die mit dem Bürgerentlastungsgesetz eingeführte verbesserte Absetzbarkeit von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen, die besonders den Selbständigen zugute käme. Aber auch steuerliche Maßnahmen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz wie beispielsweise die dauerhafte Entschärfung von krisenverschärfend wirkenden Regelungen der Unternehmensteuerreform, die Verbesserungen beim Sofortabzug von Anschaffungs- und Herstellungskosten geringwertiger Wirtschaftsgüter oder Korrekturen bei den Gewerbesteuerhinzurechnungen hätten geholfen, die Durststrecke zu überstehen, so Stächele.

„Im Rahmen der haushaltspolitischen Möglichkeiten sollten wir weitere steuerpolitische Maßnahmen für die mittelständische Wirtschaft prüfen. Eine derzeit eingesetzte Arbeitsgruppe zur Reform des Unternehmensteuerrechts unter Beteiligung des Landes bietet die Chance, notwendige Veränderungen herbeizuführen. Aus baden-württembergischer Sicht ist es beispielsweise wünschenswert, die Regelungen zur so genannten Mindestbesteuerung im Sinne unserer Unternehmen zu reformieren. Denn bisher müssen stets 40 Prozent des Gewinns versteuert werden, egal wie hoch die im Unternehmen vorhandenen Verlustvorträge sind", so Stächele.

„Die Möglichkeiten und Spielräume, die wir haben, nutzen wir. Aufgrund der Wichtigkeit der mittelständischen Struktur unserer Wirtschaft ist dies eine Daueraufgabe, die unser steuerpolitisches Handeln auch in Zukunft maßgeblich bestimmt. Unsere Unternehmen müssen genügend Spielraum für ihre Entwicklung haben."

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen