Finanzpolitik

Finanzminister Stächele weist Kritik am Sparpaket zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Konsolidierungspaket ist unverändert und unumkehrbar", so Finanzminister Stächele zur aktuellen Diskussion des Sparpakets der Landesregierung. „1,7 Milliarden Euro Schuldenabbau durch Steuermehreinnahmen und weitere strukturelle Einsparungen von 500 Millionen Euro sind erste wichtige Schritte zur Schuldenbremse. Vom 160-Millionen-Euro-Sparbeitrag durch die Mehrarbeit der Beamten wird keinen Millimeter abgewichen. Das dafür immer vorgesehene Zeitfenster bis 2018 wird voll und ganz eingehalten. Die angebotene Freiwilligkeit wird diese klare Zielvorgabe nicht antasten. Eine Evaluierung auf dem Weg ist die notwendige Sicherung des Spareingriffs."

Von Anfang an sei klar gewesen, dass der Einsparbetrag von 160 Millionen Euro nicht bereits im ersten Jahr erzielt werde. Der Einstieg mit einem Sparvolumen in Höhe von 20 Millionen Euro in diesem Jahr sei in dieser Form von Beginn an so vorgesehen gewesen, zumal das Modell erst ab Anfang September laufen könne. Gegenteilige Behauptungen seien daher neben der Sache.

„Festzustellen bleibt: Wir reduzieren die Neuverschuldung insgesamt um beachtliche 2 Milliarden Euro. Die Steuermehreinnahmen aufgrund der guten Konjunkturentwicklung fließen somit vollständig in die Schuldentilgung. Darüber hinaus wird der positive Rechnungsabschluss des Haushalts aus dem Jahr 2009 für Zukunftsinvestitionen genutzt. Über 100 Millionen Euro werden so in zentralen Bereichen wie Breitbandverkabelung, Erhalt von Landesstraßen, Bildung und zur Umsetzung von Empfehlungen des Innovationsrates eingesetzt. Darüber hinaus werden strukturelle Einsparungen umgesetzt, die den Haushalt dauerhaft entlasten," so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt