Finanzpolitik

Finanzminister Stächele weist Kritik am Sparpaket zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Konsolidierungspaket ist unverändert und unumkehrbar", so Finanzminister Stächele zur aktuellen Diskussion des Sparpakets der Landesregierung. „1,7 Milliarden Euro Schuldenabbau durch Steuermehreinnahmen und weitere strukturelle Einsparungen von 500 Millionen Euro sind erste wichtige Schritte zur Schuldenbremse. Vom 160-Millionen-Euro-Sparbeitrag durch die Mehrarbeit der Beamten wird keinen Millimeter abgewichen. Das dafür immer vorgesehene Zeitfenster bis 2018 wird voll und ganz eingehalten. Die angebotene Freiwilligkeit wird diese klare Zielvorgabe nicht antasten. Eine Evaluierung auf dem Weg ist die notwendige Sicherung des Spareingriffs."

Von Anfang an sei klar gewesen, dass der Einsparbetrag von 160 Millionen Euro nicht bereits im ersten Jahr erzielt werde. Der Einstieg mit einem Sparvolumen in Höhe von 20 Millionen Euro in diesem Jahr sei in dieser Form von Beginn an so vorgesehen gewesen, zumal das Modell erst ab Anfang September laufen könne. Gegenteilige Behauptungen seien daher neben der Sache.

„Festzustellen bleibt: Wir reduzieren die Neuverschuldung insgesamt um beachtliche 2 Milliarden Euro. Die Steuermehreinnahmen aufgrund der guten Konjunkturentwicklung fließen somit vollständig in die Schuldentilgung. Darüber hinaus wird der positive Rechnungsabschluss des Haushalts aus dem Jahr 2009 für Zukunftsinvestitionen genutzt. Über 100 Millionen Euro werden so in zentralen Bereichen wie Breitbandverkabelung, Erhalt von Landesstraßen, Bildung und zur Umsetzung von Empfehlungen des Innovationsrates eingesetzt. Darüber hinaus werden strukturelle Einsparungen umgesetzt, die den Haushalt dauerhaft entlasten," so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben