Haushalt

Finanzminister Stächele zu Rechnungshof

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Rechnungshof rennt hier offene Türen ein. Seine nicht neuen Vorschläge sind schon längst umgesetzt. Seit 2007 gibt es in Baden-Württemberg den Schuldendeckel. Danach müssen neu aufgenommene Kredite innerhalb von 7 Jahren wieder zurückbezahlt werden. Damit ist Baden-Württemberg noch strenger als die Schuldenbremse des Grundgesetzes.

Nach zwei ausgeglichenen Haushaltsjahren 2008/2009 waren wegen schwerster Wirtschaftskrise Konjunkturprogramme und damit neue Schulden, politisch unumstritten, zur Sicherung von Arbeitsplätzen notwendig. Dass die Landesregierung in „wirtschaftlich besseren Zeiten" sofort im Sinne des Rechnungshofes reagiert hat, darf sicher erwähnt werden: die vorgesehene Neuverschuldung ist mit den Steuermehreinnahmen halbiert worden.

Mit dem 500 Millionen-Sparpaket ist ein erster Aufschlag auf dem Weg zur Schuldenbremse noch vor der Landtagswahl gemacht worden. Mehrausgaben für Bildungshäuser, überbetriebliche Ausbildungsstätten, Breitbandverkabelung des ländlichen Raumes und weitere Entwicklung der Forschungslandschaft wurden aus Kassenabschlüssen finanziert und dienen der Zukunftssicherung. „Spendierhosen" wurden vor der Landtagswahl klar und eindeutig vermieden."

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen