Bauverwaltung

Finanzminister Stratthaus trifft Amtsleiter der Vermögens- und Hochbauverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes ist von besonderer Bedeutung im Gesamtgefüge der staatlichen Aufgabenerledigung. Mit großer Fachkompetenz schaffen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die räumlichen Voraussetzungen dafür, dass der Staat seine Aufgaben für den Bürger überhaupt erfüllen kann. Diese Verwaltung vertritt die Eigentümer- und Bauherreninteressen des Landes erfolgreich und sichert so wichtige Einflussmöglichkeiten für das Land. Die originären Entscheidungen, die das Grundvermögen des Landes betreffen, können deshalb nicht einfach gänzlich an Private delegiert werden. Eine wirtschaftlich arbeitende Bauverwaltung ist auch in Zukunft unverzichtbar. Dies sage ich vor allem in Richtung der Kritiker, die die Vermögens- und Hochbauverwaltung lieber heute als morgen abschaffen wollen.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus bei einem Treffen der Amtsleiter der Vermögens- und Hochbauverwaltung am Freitag (24. November 2006) in Stuttgart.

„Wir müssen die Immobilien des Landes noch stärker als Wirtschaftsgut begreifen. Deshalb brauchen wir ein modernes und leistungsfähiges Immobilienmanagement“, forderte der Finanzminister. Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund, dass die finanziellen Handlungsspielräume immer enger geworden seien. Stratthaus: „Die Haushaltskonsolidierung mit dem Ziel der Nettonullverschuldung ab 2011 ist eines der wichtigsten Ziele der Landesregierung.“ Aber auch die Erwartungshaltung der nutzenden Verwaltungen und der Politik gegenüber der Bauverwaltung hätten zugenommen. Letztlich müsse sich der Staat auch zukünftig mehr auf seine Kernaufgaben beschränken. Bei einem Immobilienmanagement gehe es daher nicht nur um das Bauen und Verwalten, sondern auch um Kaufen und Verkaufen, Mieten und Vermieten. „Das Land muss sich ein optimales Immobilienportfolio zusammenstellen“, so der Finanzminister. Hierzu gehöre auch, sich von entbehrlichen Immobilien zu trennen. In diesem Zusammenhang dankte Stratthaus den Amtsleitern für ihr großes Engagement beim Verkauf von Landesimmobilien. Die staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung könne wieder mit rund 130 Millionen Euro aus dem Verkauf von entbehrlichen Landesliegenschaften zur Schuldenreduzierung beitragen.

Stratthaus unterstrich die hohe Reformbereitschaft der baden-württembergischen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Diese war in den letzten Jahren einem stetigen Wandel unterworfen. Dabei wurde das Personal in den vergangenen 10 Jahren um rund ein Drittel reduziert. Der Landesbetrieb Vermögen und Bau wurde effizienter organisiert. Auch das unternehmerische Denken habe mit dem Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente wie etwa der kaufmännischen Buchführung Eingang in die Arbeit gefunden. Baden-Württemberg sei in Deutschland insbesondere Vorreiter bei den Public Private Partnership-Projekten gewesen. „Wir müssen aber auch in Zukunft für neue Entwicklungen und Wege aufgeschlossen bleiben. Wir müssen uns auch der Erkenntnisse des Marktes bedienen“, erklärte Stratthaus. Zu diesem Zweck wurde die Landesimmobiliengesellschaft errichtet. Mit ihr soll erprobt werden, ob und inwieweit Erfahrungen der Privatwirtschaft in die tägliche Arbeit einfließen können. „Das Land wird aber auf keinen Fall aus ideologischen Gründen wirtschaftlich unsinnige Geschäfte machen. Insbesondere die Sale-and-lease-back-Modelle führen oft nur zur Verschleierung der wahren Verschuldung. Hier müssen wir genau hinschauen.“

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden