Länderkompetenzen

Finanzminister Willi Stächele: „Bund darf nicht in ureigene Länderzuständigkeiten eingreifen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dass die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm in den Ländern und Kommunen überprüft werden muss, ist unstreitig. Dieses Recht steht jedoch ausschließlich den Rechnungshöfen der Länder zu. Das dem Bundesrechnungshof im Zukunftsinvestitionsgesetz eingeräumte Prüfungsrecht überschreitet die verfassungsrechtlichen Zuständigkeitsgrenzen zu Lasten der Länder. Dies können wir nicht akzeptieren. Der Bund darf nicht in ureigene Länderzuständigkeiten eingreifen. Baden-Württemberg wird daher zusammen mit anderen Ländern vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das verfassungswidrige Prüfungsrecht des Bundesrechnungshofes klagen. Dies hat das Kabinett in seiner heutigen Sitzung beschlossen“, teilte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (06. Oktober 2009) in Stuttgart mit.

Das Zukunftsinvestitionsgesetz räume dem Bundesrechnungshof umfassende Prüfungs- bzw. Erhebungsrechte ein. So könne dieser in Einzelfällen weitergehende Nachweise verlangen und bei Ländern und Kommunen Bücher, Belege und sonstige Unterlagen einsehen sowie örtliche Erhebungen durchführen. „Wir haben sowohl im Bundesrat, als auch in der Finanzministerkonferenz darauf hingewiesen, dass das Prüfungsrecht des Bundesrechnungshofes die verfassungsgerichtlich bestätigten Zuständigkeitsgrenzen des Bundes und die geübte Praxis in vergleichbaren Fällen überschreitet. Die vom Bund gewährten Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm werden im Vollzug von den zuständigen Landesbehörden in eigener Zuständigkeit verwaltet. Für die Kontrolle sind daher ausschließlich die Landesparlamente und Landesrechnungshöfe zuständig. Der Bund hat auf unsere verfassungsrechtlichen Bedenken allerdings nicht reagiert. Im Gegenteil: Der Bundesrechnungshof hat mittlerweile bundesweit - auch in Baden-Württemberg - mit Prüfungen begonnen. Dies zwingt uns zum Handeln. Die klare Einhaltung der Länderkompetenzen muss sichergestellt werden. Ansonsten droht ein Präzedenzfall für die Zukunft“, betonte Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen