Finanzmarkt

Finanzminister Willi Stächele fordert globale Finanzmarktsteuer und lehnt Sondersteuer auf Banker-Boni ab

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Durch die Bankenkrise sind immense Milliardenschäden entstanden. Es darf nicht sein, dass die Steuerzahler die Zeche für die Zocker an den Finanzmärkten bezahlen müssen. Die mit Staatsmilliarden gestützte Finanzwirtschaft hat sich vielmehr an den gewaltigen Kosten für die Krisenbewältigung zu beteiligen. Ein geeignetes Instrument hierfür ist eine globale Finanzmarktsteuer. Eine nationale oder europäische Alleinlösung ist allerdings abzulehnen. Um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern, gilt es, auf internationalem Parkett zu überzeugen und die Staatengemeinschaft zu gewinnen. Als Anreiz wäre es durchaus denkbar, dass ein Teil der Einnahmen aus einer globalen Finanzmarktsteuer als Gemeinschaftsleistung der Bekämpfung des Klimawandels dienen könnte.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (15. Januar 2010) in Stuttgart.

Die Forderung nach einer Sondersteuer auf Banker-Boni wies der Finanzminister in diesem Zusammenhang zurück: „Man sollte jetzt nicht jede populistische Wundertüte ausprobieren. Eine Sondersteuer auf Banker-Boni wäre wenig praktikabel und würde das ohnehin komplizierte deutsche Steuerrecht noch unübersichtlicher machen. Eine solche Steuer für eine bestimmte Berufsbranche wäre zudem Auftakt für manche weitere steuerpolitische Irrfahrt.“

Stächele brachte in Erinnerung, dass Bonuszahlungen von den hierfür verantwortlichen Gremien entweder in Verträgen oder in Einzelentscheidungen festgelegt würden. Diese Gremien hätten die Verantwortung, im jeweiligen Einzelfall eine angemessene und interessengerechte Lösung zu finden. Mit dem am 5. August 2009 in Kraft getretenen Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung habe man auf die erheblichen Defizite bei den bisherigen Vergütungssystemen reagiert. Erweitert wurde beispielsweise die Möglichkeit des Aufsichtsrats, die Vergütung bei einer Verschlechterung der Lage des Unternehmens nachträglich zu reduzieren. Variable Vergütungsbestandteile sollen eine mehrjährige Bemessungsgrundlage haben. Der Aufsichtsrat solle für außerordentliche Entwicklungen eine Begrenzungsmöglichkeit vereinbaren. „Wer die Aufsicht über Banker und Manager nicht erfüllen will, darf deswegen nicht gleich nach dem Staat rufen. Die jeweiligen Aufsichtsgremien sollten vorhandene Managerverträge vielmehr unter die Lupe nehmen und nur langfristig gesicherte Erfolge mit angebrachten Bonuszahlungen quittieren“, so der Minister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden