Auslandsreise

Finanzminister zieht positive Bilanz seines Aufenthalts in der Republik Bulgarien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Arbeit der Gemischten Kommission ist die Grundlage der guten Beziehungen mit der Republik Bulgarien. Diese wurde bereits im Jahr 2006 ins Leben gerufen, um wichtige Themen vertiefen zu können. Die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern im Bereich der Finanzkontrolle der Europäischen Union ist dabei ein besonderes Anliegen. Dies wird von Baden-Württemberg weiterhin aktiv unterstützt, denn die Vorwürfe der Korruption und Veruntreuung von EU-Mittel müssen aus der Welt geschafft werden. Dabei wollen wir Bulgarien unterstützen. Weitere Treffen der Gemischten Kommission wurden vereinbart,“ sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich seiner Bulgarien-Reise am Montag, (30. März 2009) in Stuttgart.

Der Aufenthalt habe auf Einladung der stellvertretenden Ministerpräsidentin Bulgariens, Frau Dr. Meglena Plugtschieva, stattgefunden. Teilnehmer seien Herr Professor Dr.  Klaus Mangold, Vorsitzender des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, und weitere namhafte Wirtschaftsvertreter gewesen. Vor Ort habe es unter anderem Treffen mit dem Gouverneur der Nationalbank, dem Finanzminister Bulgariens, dem Minister für Wirtschaft und Energie und dem bulgarischen Co-Vorsitzenden der Gemischten Kommission gegeben. Zentrales Thema sei dabei die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Banken und die Wirtschaft des Landes gewesen. Zudem habe die verstärkte Zusammenarbeit bei der EU-Finanzkontrolle eine große Rolle gespielt, denn die Europäische Union habe einen erheblichen Teil der Bulgarien zustehenden Mittel, beispielsweise für Wirtschaftsförderung und Infrastruktur, bis auf Weiteres eingefroren, so der Minister.

„Es ist mir als Co-Vorsitzenden der Gemischten Kommission ein besonderes Anliegen, dass die guten Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und der Republik Bulgarien weiter intensiviert werden. Es darf nicht verkannt werden, dass Baden-Württemberg der zweitgrößte Außenhandelspartner Bulgariens unter den Bundesländern ist. Daher haben wir konkrete Maßnahmen vereinbart, um insbesondere die Finanzkontrolle der Europäischen Union vor Ort zu stärken. Denn der Ausbau der Infrastruktur ist ein wichtiges Bedürfnis Bulgariens. Die dafür dringend notwendigen Mittel der EU müssen schnellstmöglich wieder fließen. Wir werden unsere erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen,“ betonte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma