Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Schloss Kirchheim und die Burg Wäscherschloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann (links) besucht Schloss Kirchheim und die Burg Wäscherschloss.

Mehr als 1,5 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren in den Erhalt von Schloss Kirchheim (Landkreis Esslingen) und Burg Wäscherschloss (Landkreis Göppingen) investiert. Bei einem Besuch verschaffte sich Finanzministerin Edith Sitzmann heute vor Ort einen Eindruck davon. „In unseren Schlössern und Burgen können wir in die Historie unseres Landes eintauchen“, sagte die Ministerin. „Geschichte wird erlebbar. Das macht unsere Monumente so wertvoll. Deshalb tun wir sehr viel, um sie für die Menschen zu erhalten.“

Schloss Kirchheim unter Teck gehört zu den sieben Landesfestungen des Herzogtums Württemberg. Herzog Ulrich von Württemberg ließ sie im 16. Jahrhundert bauen, um sein Territorium zu verteidigen. Später war das Schloss Unterkunft bei Jagdausflügen oder während der Sommeraufenthalte. Ab 1628 nutzten herzogliche Witwen Kirchheim als Wohnsitz - etwa Franziska von Hohenheim (1748-1811) oder Henriette von Württemberg (1780-1857). Wie die Frauen residierten, ist heute in zehn Räumen des Schlosses zu sehen, die als Museum eingerichtet wurden.

Seit 2012 zahlte das Land rund 1,12 Millionen Euro für den Erhalt von Schloss Kirchheim. „Das Geld ist gut angelegt“, stellte die Ministerin fest, „es kommt allen Besucherinnen und Besuchern zugute, die sich für unser historisches Erbe interessieren.“

Burg Wäscherschloss ist ebenfalls in Stand gesetzt worden: Im Jahr 2011 investierte das Land rund 515.000 Euro in eine Generalsanierung. In unmittelbarer Nähe von Kloster Lorch und dem Hohenstaufen liegt das Wäscherschloss im Herzen der Stauferregion. Seine Anfänge gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Es diente als Wehranlage für den Staufer-Hauptsitz Hohenstaufen, wurde aber nie zerstört. Um den Namen ranken sich manche Legenden.

Besucherinnen und Besucher können die Burg nach der Winterpause ab 1. Mai bei Führungen und Veranstaltungen als Ort erleben, an dem Mittelalter spürbar wird. Am 21. Juli findet auf Burg Wäscherschloss das Sommerfest im Stauferland der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg statt.

Weitere Informationen:
2018 haben fast vier Millionen Menschen die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes besucht. Das war ein neuer Besucherrekord. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreuen insgesamt 60 Monumente im Land und bieten ein vielseitiges Programm an. Im Themenjahr 2019 steht die gemeinsame Geschichte von Frankreich und Südwestdeutschland unter dem Titel „Ziemlich gute Freunde“ im Mittelpunkt.

Bilder vom Besuch von Schloss Kirchheim und Burg Wäscherschloss finden Sie in unserer Mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen die Bilder unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Mehr zu Schloss Kirchheim und Burg Wäscherschloss gibt es auf der Webseite der Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“