Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Schloss Kirchheim und die Burg Wäscherschloss

Finanzministerin Edith Sitzmann (links) besucht Schloss Kirchheim und die Burg Wäscherschloss.

Mehr als 1,5 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren in den Erhalt von Schloss Kirchheim (Landkreis Esslingen) und Burg Wäscherschloss (Landkreis Göppingen) investiert. Bei einem Besuch verschaffte sich Finanzministerin Edith Sitzmann heute vor Ort einen Eindruck davon. „In unseren Schlössern und Burgen können wir in die Historie unseres Landes eintauchen“, sagte die Ministerin. „Geschichte wird erlebbar. Das macht unsere Monumente so wertvoll. Deshalb tun wir sehr viel, um sie für die Menschen zu erhalten.“

Schloss Kirchheim unter Teck gehört zu den sieben Landesfestungen des Herzogtums Württemberg. Herzog Ulrich von Württemberg ließ sie im 16. Jahrhundert bauen, um sein Territorium zu verteidigen. Später war das Schloss Unterkunft bei Jagdausflügen oder während der Sommeraufenthalte. Ab 1628 nutzten herzogliche Witwen Kirchheim als Wohnsitz - etwa Franziska von Hohenheim (1748-1811) oder Henriette von Württemberg (1780-1857). Wie die Frauen residierten, ist heute in zehn Räumen des Schlosses zu sehen, die als Museum eingerichtet wurden.

Seit 2012 zahlte das Land rund 1,12 Millionen Euro für den Erhalt von Schloss Kirchheim. „Das Geld ist gut angelegt“, stellte die Ministerin fest, „es kommt allen Besucherinnen und Besuchern zugute, die sich für unser historisches Erbe interessieren.“

Burg Wäscherschloss ist ebenfalls in Stand gesetzt worden: Im Jahr 2011 investierte das Land rund 515.000 Euro in eine Generalsanierung. In unmittelbarer Nähe von Kloster Lorch und dem Hohenstaufen liegt das Wäscherschloss im Herzen der Stauferregion. Seine Anfänge gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Es diente als Wehranlage für den Staufer-Hauptsitz Hohenstaufen, wurde aber nie zerstört. Um den Namen ranken sich manche Legenden.

Besucherinnen und Besucher können die Burg nach der Winterpause ab 1. Mai bei Führungen und Veranstaltungen als Ort erleben, an dem Mittelalter spürbar wird. Am 21. Juli findet auf Burg Wäscherschloss das Sommerfest im Stauferland der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg statt.

Weitere Informationen:
2018 haben fast vier Millionen Menschen die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes besucht. Das war ein neuer Besucherrekord. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreuen insgesamt 60 Monumente im Land und bieten ein vielseitiges Programm an. Im Themenjahr 2019 steht die gemeinsame Geschichte von Frankreich und Südwestdeutschland unter dem Titel „Ziemlich gute Freunde“ im Mittelpunkt.

Bilder vom Besuch von Schloss Kirchheim und Burg Wäscherschloss finden Sie in unserer Mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen die Bilder unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Mehr zu Schloss Kirchheim und Burg Wäscherschloss gibt es auf der Webseite der Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall