Nachhaltigkeitsstrategie

Finanzministerium startet Projekt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Landesregierung hat beschlossen, für Baden-Württemberg eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie unter Beteilung der jeweils betroffenen gesellschaftlichen Akteure zu erarbeiten, um künftigen Generationen ein wirtschaftlich attraktives und lebenswerteswertes Land mit einer intakten Umwelt und einer stabilen Gesellschaft zu bieten. Als erstes Vorhaben wurde heute aus dem Bereich des Finanzministeriums das Projekt zur Stärkung der Nachhaltigkeit im Staatlichen Hochbau gestartet. Nachhaltiges Bauen trägt dazu bei, in allen Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes den Verbrauch von Energie und anderen Ressourcen zu minimieren.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Donnerstag (15. März 2007) in Stuttgart anlässlich des ersten Projektgesprächs im Finanzministerium zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.

Durch moderne Techniken und angepasstes Management könne der Energieverbrauch von Alt- und Neubauten deutlich reduziert werden. Die Verwendung wiederverwendbarer oder -verwertbarer Baustoffe schone den Naturhaushalt. Damit leiste das Land Baden-Württemberg mit seinen Gebäuden einen Beitrag für die Nachhaltigkeitsstrategie und komme gleichzeitig seinen Verpflichtungen im Klimaschutz nach. Schon in den letzten Jahren sei der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß bei landeseigenen Gebäuden erheblich verringert worden. Zwischen 1990 und 2004 seien die CO2-Emissionen um 25 Prozent reduziert worden. Im Rahmen des neuen Projekts komme es jetzt darauf an, zusammen mit den beteiligten Vertretern der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart, dem Zentrum für Energieforschung e.V., der Unfallkasse Baden-Württemberg sowie dem Beamtenbund Baden-Württemberg konkrete Werkzeuge und Verfahren zu erarbeiten, um die Nachhaltigkeit im Staatlichen Hochbau noch stärker als bisher in den Vordergrund zu rücken. Ein wichtiger Aufgabenbereich sei hierbei insbesondere die weitere Senkung des Energieverbrauchs und der Energiekosten bei staatlichen Gebäuden.

Angesichts des großen Bestandes von über 8.500 landeseigenen Gebäuden sei das Projekt von erheblicher Bedeutung und habe überdies eine Vorbildwirkung über die öffentliche Verwaltung hinaus. „Wir geben bislang über 130 Millionen Euro jährlich für Wärme und Strom zum Betrieb der landeseigenen Gebäude aus. Der jährliche Wärmeverbrauch von etwa 1.400 Gigawattstunden entspricht dem von etwa 100.000 Einfamilienhäusern, während der Stromverbrauch von bislang etwa 700 Gigawattstunden dem Verbrauch von zirka 150.000 Vierpersonen-Haushalten entspricht. Dies verdeutlicht, dass wir mit dem Projekt sowohl einen Beitrag zum Klimaschutz als auch zu einem wirtschaftlicheren Verwaltungshandeln leisten können“, so Stratthaus weiter.

Es entspreche dem Grundprinzip der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, im gesamten Land zur Mitarbeit zu motivieren. Es gehe bei jedem Projekt darum, eine breite Beteiligung der gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen. „Deshalb ist es sehr erfreulich, dass wir zahlreiche Partner zur Mitwirkung an dem Projekt gewinnen konnten, die mit hoher Kompetenz am Bauprozess mitwirken und Anregungen geben können. Gemeinsam mit dem Sachverstand der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung werden die Partner jetzt Werkzeuge und Verfahren für eine stärkere ökologische und ökonomische Ausrichtung im Landesbau entwickeln“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben