Steuern

Finanzministerium zu aktueller Berichterstattung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die baden-württembergischen Finanzbehörden verfolgen alle eingehenden Hinweise auf Steuerhinterziehung. Es gab mehrere Kontaktaufnahmen von Informanten zu Finanzbehörden des Landes. Mit Ausnahme des bereits bekannten „Freiburger Falls“, der an das Bundeszentralamt für Steuern abgegeben wurde, handelte es sich jedoch bei keinem der weiteren unmittelbar an die baden-württembergischen Finanzbehörden herangetragenen Fälle um ein auf Validität nachprüfbares Angebot mit Ermittlungsansätzen für eine Steuerhinterziehung. Das Land bleibt bei seiner Linie: Sollte der Finanzverwaltung ein mit dem „Freiburger Fall“ vergleichbares Angebot zugeleitet werden, wird das Land an der bisherigen Verfahrensweise festhalten.

Die weit überwiegende Zahl der in den letzten Wochen erfolgten Kontaktaufnahmen stellte anonyme Schreiben dar, in denen nur vage von steuerstrafrechtlichem Verhalten Dritter gesprochen wird, ohne „Ross und Reiter“ zu nennen. Häufig wurde eine weitere Kontaktaufnahme angekündigt, was jedoch in keinem Fall bis heute erfolgt ist. Die Fälle wurden jeweils der zuständigen Steuerfahndungsstelle übermittelt. Von dort aus wird überwacht, ob weitere Informationen an die Finanzverwaltung herangetragen werden. In keinem Fall wurden bisher gegenüber den Finanzbehörden Angaben gemacht, die eine Überprüfung auf Validität ermöglicht hätten.

Die Äußerung von Herrn Staatssekretär Dr. Stefan Scheffold in der Fragestunde des Landtags am 11. März war daher zutreffend.

In einem anders gelagerten Fall wurden an die Finanzbehörden im Land von der Steuerfahndung Berlin Daten übermittelt, zu dem Zweck, diese zu überprüfen. Dies geschieht zur Zeit. Im Zuge dieser Überprüfung wurde auch Kontakt mit dem Informanten aufgenommen. Die Daten wurden unabhängig von einer Gegenleistung übermittelt. Es bleiben die weiteren Ermittlungen abzuwarten, ob die Daten valide sind.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?