Haushalt

Finanzplan 2020 ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Nullverschuldung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bis 2020 will Baden-Württemberg die Neuverschuldung Schritt für Schritt auf Null zurückfahren. Das sieht der Finanzplan des Landes für die Jahre 2013 bis 2020 vor. "Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Nettonullverschuldung für Baden-Württemberg“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. 

Die Landesregierung hat den Finanzplan des Landes für die Jahre 2013 bis 2020 beschlossen. "Die Koalition zeigt, dass sie bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung an einem Strang zieht", so Schmid.

Mit dem Finanzplan 2020 soll vor allem das Ziel erreicht werden, das Defizit im Landeshaushalt bis 2020 abzubauen, wenn die grundgesetzliche Schuldenbremse in Kraft tritt. Dafür wird ein Abbaupfad für den Gesamthaushalts festgelegt. Die Landesregierung hat sich im Rahmen einer Selbstbindung verpflichtet, die Nettokreditaufnahme von 2013 bis einschließlich 2019 grundsätzlich auf einen Betrag von rund 6,4 Milliarden Euro zu begrenzen. Entsprechend wird die Nettokreditaufnahme schrittweise auf Null im Jahr 2020 zurückgefahren. Im Haushalt 2013 ist noch die Aufnahme von neuen Krediten am Kreditmarkt in Höhe von 1,78 Milliarden Euro vorgesehen.

In den Finanzplan sind auch aktuelle Entwicklungen eingegangen, wie der Beitrag Baden-Württembergs zur Fluthilfe oder die Tarif- und Besoldungserhöhung für die Beschäftigten des Landes.

Das strukturelle Defizit in Höhe von 2,5 Milliarden Euro konnte bereits um 860 Millionen Euro verringert werden. Der jetzt vorgelegte Finanzplan weist ab 2014 einen Abbaupfad aus, der bis 2020 schrittweise strukturelle Einsparungen von rund 1,4 Milliarden Euro erforderlich macht. „Jetzt beginnt die Kärrnerarbeit. Zusammen mit dem Nachtragshaushalt 2013/14 wollen wir im Herbst weitere Konsolidierungsschritte vornehmen. Hier sind alle Ressorts gefordert", sagte Minister Schmid.

Die Landeshaushaltsordnung sieht vor, dass der Finanzplan jährlich fortgeschrieben und dem Landtag vorgelegt wird. "Der Finanzplan ist kein feststehender Masterplan. Wir müssen ihn jährlich an die Entwicklungen anpassen", betonte Schmid.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden