Staatsverschuldung

Finanzpolitik - Herausforderungen im europäischen Kontext

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ursächlich für die Probleme der deutschen Wirtschaft ist neben der Globalisierung, der Verkrustung des Arbeitsmarkts und der Steuerpolitik auch die Struktur der Staatsausgaben in Deutschland. Mit 31 Prozent Bruttosozialleistungen und nur 17 Prozent Investitionen besteht eine gefährliche Schieflage, da bei volkswirtschaftlicher Betrachtung nur Investitionen sinnvolle Staatsausgaben sind. Hinzu tritt die Staatsverschuldung in Bund, Ländern und Gemeinden insbesondere als Folge des Keynesianismus der 70er Jahre und der Tatsache, dass auch in guten Zeiten kein Abbau der Verschuldung erfolgte. Hier sind wir in Baden-Württemberg mittlerweile aber auf einem guten Weg, da wir aller Voraussicht nach die Null-Verschuldung im Jahr 2011 erreichen werden.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus anlässlich des Führungstreffens der Wirtschaft in Baden-Württemberg am Montag (4. Dezember 2006) in Baden-Baden.

Die hohe Staatsverschuldung führe allein in Baden-Württemberg jährlich zu Zinsen von rund 2,3 Milliarden Euro. Bei einer strukturellen Deckungslücke von etwa 2 bis 2,5 Milliarden Euro im Landeshaushalt werde deutlich, dass sich der Staat vor allem verschulde, um die Zinsen zahlen zu können. Der Abbau der Verschuldung sei auch ein Gebot der Generationengerechtigkeit. „Schulden von heute sind die Steuern von morgen“, betonte der Minister.

„Im Zeitalter weltweit agierender Unternehmen kann das Steuerrecht nicht mehr nur national betrachtet werden. Standorte konkurrieren auch unter anderem mit der Höhe der Steuersätze. Hier wird die Unternehmenssteuerreform durch die Absenkung der Belastung der thesaurierten Gewinne von bislang nahezu 39 Prozent auf unter 30 Prozent Verbesserungen bringen. Dabei wird es eine wirkungsvolle Einbeziehung der Personenunternehmen in die Unternehmenssteuerreform insbesondere durch ein Optionsrecht für die Anwendung der niedrigen Thesaurierungsbelastung der Kapitalgesellschaften geben“, so Stratthaus weiter.

Dennoch sei auch bei den direkten Steuern eine Harmonisierung innerhalb der EU dringend erforderlich. Der Wettbewerb um Direktinvestitionen durch niedrige Steuersätze müsse verhindert werden. Es könne nicht auf Dauer hingenommen werden, wenn ein Staat sein Niedrigsteuersystem behalte und gleichzeitig zum Aufbau seiner Volkswirtschaft eine hohe Förderung durch EU-Gelder bekomme. Nationale Maßnahmen gegen eine Einkünfteverlagerung in Niedrigsteuerstaaten seien aufgrund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kaum noch möglich. „Eine Lösungsmöglichkeit wäre eine gemeinsame konsolidierte Bemessungsgrundlage für die Unternehmensbesteuerung“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma