Staatsverschuldung

Finanzpolitik - Herausforderungen im europäischen Kontext

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ursächlich für die Probleme der deutschen Wirtschaft ist neben der Globalisierung, der Verkrustung des Arbeitsmarkts und der Steuerpolitik auch die Struktur der Staatsausgaben in Deutschland. Mit 31 Prozent Bruttosozialleistungen und nur 17 Prozent Investitionen besteht eine gefährliche Schieflage, da bei volkswirtschaftlicher Betrachtung nur Investitionen sinnvolle Staatsausgaben sind. Hinzu tritt die Staatsverschuldung in Bund, Ländern und Gemeinden insbesondere als Folge des Keynesianismus der 70er Jahre und der Tatsache, dass auch in guten Zeiten kein Abbau der Verschuldung erfolgte. Hier sind wir in Baden-Württemberg mittlerweile aber auf einem guten Weg, da wir aller Voraussicht nach die Null-Verschuldung im Jahr 2011 erreichen werden.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus anlässlich des Führungstreffens der Wirtschaft in Baden-Württemberg am Montag (4. Dezember 2006) in Baden-Baden.

Die hohe Staatsverschuldung führe allein in Baden-Württemberg jährlich zu Zinsen von rund 2,3 Milliarden Euro. Bei einer strukturellen Deckungslücke von etwa 2 bis 2,5 Milliarden Euro im Landeshaushalt werde deutlich, dass sich der Staat vor allem verschulde, um die Zinsen zahlen zu können. Der Abbau der Verschuldung sei auch ein Gebot der Generationengerechtigkeit. „Schulden von heute sind die Steuern von morgen“, betonte der Minister.

„Im Zeitalter weltweit agierender Unternehmen kann das Steuerrecht nicht mehr nur national betrachtet werden. Standorte konkurrieren auch unter anderem mit der Höhe der Steuersätze. Hier wird die Unternehmenssteuerreform durch die Absenkung der Belastung der thesaurierten Gewinne von bislang nahezu 39 Prozent auf unter 30 Prozent Verbesserungen bringen. Dabei wird es eine wirkungsvolle Einbeziehung der Personenunternehmen in die Unternehmenssteuerreform insbesondere durch ein Optionsrecht für die Anwendung der niedrigen Thesaurierungsbelastung der Kapitalgesellschaften geben“, so Stratthaus weiter.

Dennoch sei auch bei den direkten Steuern eine Harmonisierung innerhalb der EU dringend erforderlich. Der Wettbewerb um Direktinvestitionen durch niedrige Steuersätze müsse verhindert werden. Es könne nicht auf Dauer hingenommen werden, wenn ein Staat sein Niedrigsteuersystem behalte und gleichzeitig zum Aufbau seiner Volkswirtschaft eine hohe Förderung durch EU-Gelder bekomme. Nationale Maßnahmen gegen eine Einkünfteverlagerung in Niedrigsteuerstaaten seien aufgrund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kaum noch möglich. „Eine Lösungsmöglichkeit wäre eine gemeinsame konsolidierte Bemessungsgrundlage für die Unternehmensbesteuerung“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden