Hafen

Finanzstaatssekretär besucht Hafen Kehl

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Hafen Kehl wurden im vergangenen Jahr fast 4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Der Kehler Hafen ist damit der drittgrößte Binnenhafen Baden-Württembergs, nach Mannheim und Karlsruhe. Deutschlandweit hat er nach seiner Umschlagleistung immerhin noch Rang sieben inne. Im Hafengebiet sind rund 4.200 Beschäftigte in 140 ansässigen Betrieben tätig. Der Hafen ist damit ein bedeutendes Standbein der regionalen Wirtschaft am südlichen Oberrhein. Nach dem globalen Abschwung in Folge der Banken- und Wirtschaftskrise, der auch die deutschen Binnenhäfen getroffen hat, ist der Güterumschlag in diesem Jahr wieder kräftig gestiegen. Der Kehler Hafen hat eine hohe Leistungsfähigkeit, die wir auch in Zukunft weiterentwickeln werden. Denn angesichts steigender Transportkosten wird die Binnenschifffahrt als umweltfreundliches Transportmittel weiter an Bedeutung gewinnen. Insbesondere die moderne Infrastruktur und die Lage des Hafens an der leistungsfähigsten Wasserstraße Europas, in unmittelbarer Nachbarschaft zur französischen Metropole Straßburg und im Schnittpunkt entscheidender Verkehrswege ist wichtig für den internationalen Warenaustausch. Er bietet eine perfekte Infrastruktur und alle Vorteile eines modernen Binnenhafens." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold anlässlich eines Besuchs bei der Hafenverwaltung Kehl am Mittwoch (30. Juni 2010).

Von großer Wichtigkeit für die guten deutsch-französischen Beziehungen am Oberrhein sei die intensive Zusammenarbeit der Häfen Kehl und Straßburg. Diese wird beispielsweise durch eine wechselseitige Vertretung in den jeweiligen Aufsichtsgremien sichergestellt. Durch diese gegenseitige Repräsentanz ist für beide Seiten ein hohes Maß an Transparenz möglich. Zur Erleichterung der Zusammenarbeit gibt es nach dem Abkommen zwischen der Französischen Republik und dem Land Baden-Württemberg zudem einen sogenannten Verbindungsmann. Dieser führt regelmäßig Gespräche mit den Direktoren und informiert über besondere Vorgänge. Auch im Vorfeld der Anschaffung von Großgeräten oder größeren Infrastrukturmaßnahmen finden Gespräche zur Koordinierung und Abstimmung zwischen den Häfen statt. Beide Häfen beteiligen sich weiterhin finanziell an dem gemeinsamen Feuerlöschboot der Regionen Straßburg und Ortenau, so Dr. Scheffold.

„Wir müssen auch in Zukunft die hohen Anforderungen an einen modernen Logistikdienstleister erfüllen, denn wir stehen in starkem Wettbewerb. In der Geschichte des Kehler Hafens hat sich immer wieder gezeigt, dass innovative Maßnahmen notwendig sind, um Schritt zu halten. Es wird darum gehen, die wirtschaftlich notwendigen Maßnahmen zügig voranzubringen," betonte Finanzstaatssekretär Dr. Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?