Statistik

Finanzstaatssekretär besucht Statistisches Landesamt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die effizient gewonnenen und qualitativ hochwertigen Daten und Analysen des Statistischen Landesamtes bilden eine wichtige Grundlage für die Entscheidungen der Landesregierung. Aber nicht nur Politik und öffentliche Verwaltung, sondern auch Wirtschaft, Wissenschaft sowie die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg profitieren von den zielgenau bereitgestellten Informationen. Das Statistische Landesamt ist für Baden-Württemberg ein unverzichtbarer, moderner und kundenorientierter Informationsdienstleister." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Mittwoch (25. August 2010) in Stuttgart anlässlich eines Besuchs im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Vor Ort informierte sich der Staatssekretär in seiner Eigenschaft als Landesbeauftragter für Bürokratieabbau, Deregulierung und Aufgabenabbau über die zahlreichen Maßnahmen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen von Statistikpflichten. Er würdigte in diesem Zusammenhang die jüngsten Erfolge, vor allem auf Grund von gesetzlichen Maßnahmen zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft sowie zur Vereinfachung und Anpassung statistischer Rechtsvorschriften. Hiermit sei es erfreulicherweise gelungen, zahlreiche Unternehmen ganz von der statistischen Berichtspflicht zu befreien und damit die Kostenbelastung der Wirtschaft durch Informations- und Berichtspflichten zu entlasten", betonte Dr. Scheffold.

Zudem informierte sich der Finanzstaatssekretär über die Arbeiten zur Vorbereitung des Zensus 2011. Die EU-weite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung wird in Deutschland in weiten Teilen durch Auswertung von Verwaltungsregistern durchgeführt, allerdings ergänzt um eine Stichprobe bei maximal 10 Prozent der privaten Haushalte sowie eine Befragung der Gebäude- und Wohnungseigentümer. "Durch diese Vorgehensweise wird die Belastung der Bevölkerung in Deutschland auf ein Mindestmaß reduziert", erläuterte Dr. Scheffold.

Der Zensus 2011 sei eine notwendige Bestandsaufnahme unserer Bevölkerung und werde wichtige Erkenntnisse für zahlreiche Politikfelder liefern. "Für das Finanzressort steht vor allem eine möglichst genaue Ermittlung der Einwohnerzahl in jeder Gemeinde im Vordergrund, nicht zuletzt, weil die Zahl der Einwohner eine wichtige Schlüsselgröße im kommunalen Finanzausgleich und im Länderfinanzausgleich darstellt", so der Finanzstaatssekretär. Baden-Württemberg werde deshalb hohe Qualitätsansprüche an die Durchführung des Zensus stellen. Die Durchführung des Zensus mache eine enge Zusammenarbeit der verantwortlichen Stellen des Landes und der Kommunen erforderlich. In diesem Zusammenhang zeigte sich Dr. Scheffold erfreut über die gute Zusammenarbeit zwischen dem Finanzministerium, dem Statistischen Landesamt und den Kommunen.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen