Statistik

Finanzstaatssekretär Rust besucht Statistisches Landesamt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust besuchte heute das Statistische Landesamt in Stuttgart. Er verschaffte sich insbesondere einen Eindruck von der Arbeit der Zensusgruppe. Diese setzt in Baden-Württemberg die eu-weite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus 2011) um. In Stuttgart werden im Rahmen der Haushaltsstichprobe 26.500 Personen befragt. Von der Gebäude- und Wohnungszählung sind hier 180.000 Wohnungen und Gebäude betroffen.

"Gesicherte Daten sind die Grundlage vieler politischer Entscheidungen. Dazu zählen in erster Linie Informationen über Umfang und Struktur der Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen. Sie sind Voraussetzung für die Planung von Schulen und Kindergärten, Seniorenheimen sowie Wohnraum. Daneben wirkt sich die Zahl der Einwohner auf den Länderfinanzausgleich, den kommunalen Finanzausgleich oder die Einteilung der Wahlkreise aus. Hierzu wird der Zensus 24 Jahre nach der letzten Volkszählung neue Erkenntnisse bringen," so Rust.

Für die Bürgerinnen und Bürger soll der Aufwand durch den Zensus so gering wie möglich sein. Daher werden in großem Umfang bereits vorhandene Daten genutzt. Letztendlich ist nur jeder Dritte von der Befragung betroffen. Die Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben und besonders geschützt.

"Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Landesamtes und den weiteren Beteiligten an dem Projekt möchte ich mich für die Umsetzung des Zensus herzlich bedanken. Ihrem Einsatz und ihrer Kompetenz ist es zu verdanken, dass das Projekt im Rahmen des Zeitplans umgesetzt wird", so der Staatssekretär abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma