Föderalismusreform II - Aufruf an Finanzministerkollegen der Länder zur konstruktiven Mitarbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Seit etwa zwei Jahren haben wir alle Aspekte einer Reform der föderalen Finanzbeziehungen diskutiert und gegeneinander abgewogen. Die Lösungsvorschläge für alle zentralen Bereiche einer umfassenden Reform liegen auf dem Tisch. Wer jetzt nicht konstruktiv und in gutem Willen den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen sucht, vergibt eine historische Chance. Es besteht im Augenblick noch ein schmales Zeitfenster für alle Beteiligten sich zu einigen und die Reformschritte umzusetzen. Aber dieses Fenster schließt sich langsam", dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (29. Januar 2009) beim Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbandes in Löffingen.

Gerade die Schuldenaufnahme der öffentlichen Hand zur Finanzierung des 50-Milliarden-Euro-Konjunkturpakets zwinge dazu, sich über eine wirksame Begrenzung der öffentlichen Verschuldung zu verständigen. Dies sei nicht nur eine moralische Verpflichtung gegenüber den nachfolgenden Generationen, sondern gleichermaßen eine finanzpolitische Notwendigkeit. Die gegenwärtige Krise zeige, dass eine überbordende Staatsverschuldung dramatische Konsequenzen haben könne. Ein Weiterso dürfe es hier nicht geben, so Stächele.

„Man könnte den Menschen schlichtweg nicht vermitteln, wenn der hochverschuldete Bund eine Schuldenbremse für sich beschließen würde und die Länder, die in der großen Mehrzahl besser dastehen, keinen Konsens in dieser Frage erzielen könnten. Der Föderalismus besitzt eine lange Tradition in unserem Land und hat immer wieder seine Anpassungs- und Reformfähigkeit gezeigt. Dies gilt es nun erneut zu beweisen ", so der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt