Förderbescheid für das Elektrotechnologiezentrum Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Elektrotechnologiezentrum Stuttgart in Bad Cannstatt (ETZ) möchte sich zu einem Kompetenzzentrum für Informations- und Automatisierungstechnik in der Gebäudetechnologie weiterentwickeln. Dazu sollen 84 Qualifizierungsmodule erarbeitet werden, bei denen Inhalte aus dem Gebiet der Gebäudetechnik (IT-Engineering, CIB Engineering, Management) arbeits- und geschäftsprozessorientiert aufbereitet werden. Diese sollen danach in dem Weiterbildungsprozess eingesetzt zu werden. Zusätzlich sollen verschiedene Lehr- und Lernmittel entwickelt, aufgebaut und erprobt werden. Staatssekretär Richard Drautz vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg überreichte an Obermeister Wolfgang Dietrich von der Elektroinnung Stuttgart am 30. August 2006 anlässlich eines Besuches im Cannstatter Bildungszentrum einen Bewilligungsbescheid über 581.820 Euro zur Finanzierung des Vorhabens.

Damit beteiligt sich das Land an den Kosten in Höhe von 2.327.280 Euro mit einem Zuschuss von 25 Prozent. Der Bund (Bundesinstitut für Berufsbildung und Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), für den das Vorhaben ebenfalls eine hohe Bedeutung hat, gewährt einen Zuschuss von 1.163.640 Euro (50 Prozent). Die Elektroinnung Stuttgart selbst muss 581 820 Euro aufbringen.

Staatssekretär Drautz betonte bei der Überreichung des Bescheides die hohe Wertschätzung, die überbetriebliche Berufsbildungsstätten im Wirtschaftsministerium und überhaupt in der Landesregierung genießen. Trotz schwieriger Haushaltslage habe man für dieses wichtige Projekt "Weiterentwicklung des ETZ Stuttgart zu einem Kompetenzzentrum für Informations- und Automatisierungstechnik in der Gebäudetechnologie" Mittel bereitstellen können. Die Entwicklungsarbeiten durch das ETZ seien notwendig, weil in den Fachgebieten der Gebäudetechnik EDV, Sprachkommunikation, TV- und Bildkommunikation, Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Klima, Fahrstuhltechnik, Brandverhütung, Einbruchsicherheit, Zutrittskontrolle, Management die technische Entwicklung hinsichtlich einer Vernetzung ständig voranschreite. Dadurch sei ein Marktbereich mit großen Chancen auf der handwerklichen Unternehmensseite entstanden. Hersteller aus der Industrie bieten vielfältige und komplexe technische Systeme und Komponenten an, die vom Handwerk installiert, konfiguriert in Betrieb genommen und gewartet werden müssen und sollen. Das Handwerk müsse dazu geschult werden, ansonsten verliere es dieses Geschäftsfeld und es gehe auf andere Wirtschaftsbereiche (Hersteller, Spezialfirmen der Industrie u. ä. m.) über.

Die Infrastruktur überbetrieblicher Berufsbildungsstätten aus Baden-Württemberg muss den aktuellen Anforderungen ständig angepasst werden. Dazu stellt das Ministerium jährlich bedeutende Fördersummen bereit. In den Zentren sind auch didaktische Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenstoffpläne und der Lehr- und Lernmethoden notwendig. Modulare Aus- und Weiterbildungskonzepte werden zunehmend nachgefragt. Insbesondere in modernen Technologien ist ein Bestreben der Lehrgangsteilnehmer festzustellen, durch einen effizienten Einsatz von Zeit- und Geldmitteln stets höchstes Qualifizierungsniveau zu erreichen.

Die überbetrieblichen Berufsbildungszentren tragen diesem Bestreben Rechnung, indem sie auf bestimmten Technologiegebieten erhöhte Kompetenzen erwerben.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen