Förderung

Förderprogramm „Wohnraum für Flüchtlinge“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit insgesamt 30 Millionen Euro fördert das Land Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren die Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge in den Gemeinden. Seit 2. Januar 2015 können Gemeinden bei der L-Bank einen Antrag auf Förderung stellen. „Neben dem Land sind auch die Gemeinden gefragt, rasch Wohnraum für Flüchtlinge zu schaffen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Wir lassen sie bei dieser schwierigen Aufgabe nicht im Stich.“

Mit jeweils 15 Millionen Euro, die für die Jahre 2015 und 2016 im Landesförderprogramm ,Wohnraum für Flüchtlinge‘ bereit stehen, ist sowohl der Erwerb als auch die Schaffung von neuem Wohnraum möglich. Zudem werden Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen bezuschusst, die zu zusätzlichem Wohnraum führen. Das Land übernimmt maximal 25 Prozent der Kosten.

Voraussetzung ist eine Zweckbindung über zehn Jahre hinweg. Das bedeutet, dass der Wohnraum für diese Zeitspanne für Flüchtlinge zur Verfügung stehen muss. Sofern sich der Bedarf ändern sollte, ist der geförderte Wohnraum bis zum Ablauf der Zweckbindung für eine andere soziale Unterbringung zu nutzen.

Das Landesförderprogramm „Wohnraum für Flüchtlinge“ ist Teil des Maßnahmenpakets, auf das sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Flüchtlingsgipfels im Oktober 2014 in Stuttgart geeinigt hatten.

Weitere Informationen:
Antragsformulare für die Förderung, eine vorläufige Verwaltungsvorschrift zum Landesförderprogramm sowie weitere Informationen gibt es auf der Homepage der L-Bank.

Die L-Bank als Bewilligungsstelle erteilt auch weitere Auskünfte zum Programm. Gemeinden erhalten diese unter der Telefonnummer 0721 150-1626

L-Bank: „Wohnraum für Flüchtlinge“

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma