Cluster und Netzwerke

Förderung der Internationalisierung von Clusterinitiativen und Netzwerken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft verstärkt die Internationalisierung von regionalen Clusterinitiativen und landesweiten Netzwerken, teilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart mit. Mit der Förderung sollen Kompetenzen aus Wirtschaft und Wissenschaft künftig noch stärker in die Außenwirtschaftsförderung und das internationale Standortmarketing einbezogen werden. Dazu wird ein von der Landesagentur Baden-Württemberg International (bw-i) seit Mitte 2010 betreutes Förderprogramm mit zusätzlich 125.000 Euro aufgestockt.

Das Programm zur Internationalisierung von Clustern und Netzwerken umfasst zwei Förderlinien. Die erste Förderlinie stellen Internationalisierungsgutscheine im Wert von maximal 3.000 Euro dar. Mit diesen Gutscheinen ist eine verbilligte Teilnahme an den von bw-i angebotenen Fördermaßnahmen im Bereich der Außenwirtschaftsförderung möglich. So können beispielsweise Clustermanager und -managerinnen vergünstigt an Markterkundungsreisen und Kooperationsbörsen im Ausland teilnehmen und haben die Möglichkeit, mit Netzwerkpartnern Gespräche zu führen.

In Anspruch genommen werden können Gutscheine von regionalen Clusterinitiativen, die in dem vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft herausgegebenen Cluster-Atlas verzeichnet sind, sowie landesweite Innovations- und Technologienetzwerke, sofern sie nicht als Landesgesellschaften organisiert sind.

In der zweiten Förderlinie können in ausgewählten Zielfeldern der Clusterpolitik landesweite Netzwerke und regionale Clusterinitiativen Fördermittel bis zu einer Höhe von 30.000 Euro beantragen. Mit der Förderung kann eine internationale Positionierungsstrategie erarbeitet oder Cluster-Expertenreisen in speziell für das einzelne Cluster und Netzwerk identifizierte Zielländer durchgeführt werden.

Bw-i ist die Landesagentur für die Vermarktung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Baden-Württemberg sowie zur Unterstützung der baden-württembergischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Erschließung ausländischer Märkte.

Förderanträge können bei bw-i eingereicht werden. Ansprechpartnerin ist Bettina Klammt, Tel.: 0711 / 22787-943.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden