Mobilität

Förderung der Mobilitätszentrale zur Vermittlung von Auslandspraktika für Auszubildende

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Ziel, dass mehr baden-württembergische Auszubildende Auslandserfahrungen sammeln und baden-württembergische Betriebe für die Bedeutung von Auslandsaufenthalten ihrer Auszubildenden sensibilisiert werden, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft auch in den kommenden drei Jahren die Mobilitätszentrale „Go for Europe“ mit rund 825.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln. Dies teilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart mit. Die Mobilitätszentrale unterstützt Betriebe bei der Antragstellung von europäischen Förderprogrammen und dem Aufbau von Kontakten zu ausländischen Partnern.

„Der neuen Landesregierung ist es wichtig, gerade im Exportland Baden-Württemberg die internationale und interkulturelle Kompetenz der Auszubildenden zu fördern und die Anzahl der Jugendlichen mit Auslandserfahrung zu erhöhen“, erklärte Minister Nils Schmid.

An die seit 2008 bei der Beruflichen Bildung gGmbH (BBQ) angesiedelte Mobilitätszentrale können sich Jugendliche wenden, die ein Praktikum im Ausland machen wollen. Die Zentrale wickelt dann die komplette Vermittlung ab – spricht mit dem Ausbildungsleiter und sucht einen Partnerbetrieb im Ausland. Zudem geht sie in Betriebe, um über das Programm zu informieren. Neu ist in den kommenden drei Jahren, dass die Mobilitätszentrale auch interessierte Auszubildende aus dem Ausland für ein dreiwöchiges Praktikum in Betriebe in Baden-Württemberg vermittelt. Vorrangig sollen die Praktikantinnen und Praktikanten aus den Partnerregionen der „Vier Motoren-Partnerschaft“ – also aus Rhône-Alpes in Frankreich, Katalonien in Spanien und der Lombardei in Italien kommen. „Angesichts des Fachkräftemangels sind baden-württembergische Unternehmen auch daran interessiert, dass Auszubildende aus dem Ausland bei ihnen ein Praktikum absolvieren“, so der Finanz- und Wirtschaftsminister.

„Go for Europe“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags e.V., des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. und von Südwestmetall e.V., das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt wird.

Bisher absolvieren nur drei Prozent aller Auszubildenden ein Auslandspraktikum. „Dies sehen wir aber als positive Entwicklung, denn seit Bestehen der Mobilitätszentrale hat sich diese Zahl von einem auf drei Prozent erhöht“, erklärte Nils Schmid. Die Betriebe profitieren von den Auslandspraktika vor allem dadurch, dass die Auszubildenden selbstständiger werden und sich stärker engagieren. Zusätzlich können sie mit dem Ausbildungsbaustein „Auslandsaufenthalt“ qualifizierte und engagierte Jugendliche für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen gewinnen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden