Elektromobilität

Förderung eines Forschungsprojekt zur Neugestaltung des innerbetrieblichen Werkverkehrs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit 61.340 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ein Forschungsprojekt der Hochschule Heilbronn im Bereich Automotive Systems Engineering. Dabei geht es darum, den innerbetrieblichen Werksverkehr kleiner und mittelständischer Unternehmen mittels Elektroleichtkleinnutzfahrzeugen neu zu gestalten. Auch ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen zur effizienten und kostengünstigen Umsetzung des innovativen Konzepts soll erstellt werden.

„Der Einsatz von elektrischen Leichtkleinnutzfahrzeugen eröffnet im innerbetrieblichen Werksverkehr viele neue Möglichkeiten“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 25. Juni 2015. „Der Werksverkehr kann dadurch effizienter, kostengünstiger und mitarbeiterfreundlicher gestaltet werden.“

Bereits heute werden elektrifizierte Zweiräder (Lastenfahrrad) in innerbetrieblichen Werksverkehren eingesetzt und erprobt. Alle diese Konzepte enden an den Gebäudemauern. Innerhalb von Gebäuden muss der Transport von Last, Material oder Werkzeug durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter manuell durchgeführt werden. „Ziel des Vorhabens Se@CampHHN ist es, Transportfahrten im innerbetrieblichen technischen Betrieb durch zweirädrige und selbstbalancierende Elektroleichtkleinnutzfahrzeuge zu ersetzen“, so der Minister. Dadurch soll das Unternehmen effizienter und kostensparender transportieren können, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden körperlich entlastet.

Die Entwicklung und Ersterprobung des Konzepts erfolgt im hochschulinternen technischen Betrieb. Anschließend - teils auch bereits parallel - wird das Konzept bei einem KMU-Partner umgesetzt und erprobt. Im Rahmen einer Begleitforschung wird das Konzept validiert, es wird eine Barrierelandkarte erstellt und ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für KMUs angelegt.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II. Das Fördervorhaben soll kleine und mittelständische Unternehmen auf den bevorstehenden Technologiewandel vorbereiten. „Ich verspreche mir von den Projektergebnissen deutliche Entlastungen für die kleinen und mittelständischen Unternehmen“, sagte Schmid.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden