Denkmalpflege

Förderung für ehemaliges Weinbauernhaus in Sipplingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Instandsetzung des ehemaligen Weinbauernhauses in Sipplingen im Bodenseekreis wird mit Mitteln aus einem Sonderprogramm zur Denkmalförderung des Landes unterstützt. Staatssekretär Peter Hofelich überreichte den Zuwendungsbescheid am 9. September 2015 in Sipplingen an die Eigentümerin des Gebäudes, Irmgard Möhrle-Schmäh.

Das zweigeschossige Gebäude stammt in Teilen aus dem Jahr 1680, teils aus dem Jahr 1690. Das Kulturdenkmal veranschaulicht die Geschichte von Bauten auf dem Land. Gefördert wird die Sanierung aus Mitteln des Programms „Instandsetzung leerstehender Kulturdenkmale in dörflichen und kleinstädtischen Ortskernen“, das im Jahr 2014 erstmals aufgelegt wurde.

„Gerade in Dörfern und kleinen Städten auf dem Land gibt es Kulturdenkmale, die lange Zeit leer stehen und zu verfallen drohen“, sagte der Staatssekretär. „Und das, obwohl sie anschaulich die Geschichte der ländlichen Architektur vermitteln könnten. Mit dem Sonderprogramm möchten wir dazu beitragen, dass diese Kulturdenkmale erhalten bleiben und genutzt werden.“

Im Jahr 2014 wurden acht Maßnahmen mit einer Fördersumme von insgesamt 1,2 Millionen Euro und in diesem Jahr fünf Maßnahmen mit 600.000 Euro in das Sonderprogramm aufgenommen.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?