Förderung

Forschungsprojekt „Intelligente Implantate“ der Innovationsallianz Baden-Württemberg erhält 3,65 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert das Forschungsprojekt „Intelligente Implantate“ von vier Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit 3,65 Millionen Euro. Durch das Projekt sollen in Zukunft Organstörungen wie beispielsweise Parkinson, aber auch chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck mittels bioelektronischer Mikroimplantate mit wesentlich weniger Medikamenten erfolgreich behandelt werden können.

„Chronische Erkrankungen sind in unserem Gesundheitssystem die größten Kostenfaktoren", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 1. Juli 2015. „Von den Ergebnissen des Forschungsvorhabens verspreche ich mir für die Zukunft eine effizientere Behandlung zahlreicher schwerer chronischer Krankheiten und erhebliche Chancen zur Kosteneinsparung.“ Der Minister übergab den Förderbescheid persönlich an Professor Dr. Hugo Hämmerle, Institutsleiter des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts, welches die Koordination des Projektes übernimmt.

An dem Forschungsprojekt „Intelligente Implantate“ werden das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) an der Universität Tübingen, das Hahn-Schickard-Institut in Villingen-Schwenningen (HS VS), das Hahn-Schickard-Institut in Stuttgart (HS S) und das Institut für Mikroelektronik in Stuttgart (IMS) mitwirken. Der anwendungsnahe Forschungsverbund hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst kleine und flexible Folienimplantate zu entwickeln. Diese bioelektronischen Mikroimplantate sollen innerhalb des menschlichen Körpers krankheitsrelevante neuronale Signale messen und gleichzeitig therapeutisch wirksame Signale auf die entsprechenden Zellen übertragen können. Mit der beantragten Plattformentwicklung sollen gänzlich neue Wege zur Behandlung von Diabetes und zur Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Hirnerkrankungen bereitgestellt werden.

Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der vier Forschungsinstitute ermöglicht die Kombination verschiedener Hochtechnologien und erfüllt damit eine der wichtigsten Voraussetzungen für die sogenannten Durchbruch-Innovationen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen