Förderung

Forschungsprojekt „Intelligente Implantate“ der Innovationsallianz Baden-Württemberg erhält 3,65 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert das Forschungsprojekt „Intelligente Implantate“ von vier Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit 3,65 Millionen Euro. Durch das Projekt sollen in Zukunft Organstörungen wie beispielsweise Parkinson, aber auch chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck mittels bioelektronischer Mikroimplantate mit wesentlich weniger Medikamenten erfolgreich behandelt werden können.

„Chronische Erkrankungen sind in unserem Gesundheitssystem die größten Kostenfaktoren", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 1. Juli 2015. „Von den Ergebnissen des Forschungsvorhabens verspreche ich mir für die Zukunft eine effizientere Behandlung zahlreicher schwerer chronischer Krankheiten und erhebliche Chancen zur Kosteneinsparung.“ Der Minister übergab den Förderbescheid persönlich an Professor Dr. Hugo Hämmerle, Institutsleiter des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts, welches die Koordination des Projektes übernimmt.

An dem Forschungsprojekt „Intelligente Implantate“ werden das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) an der Universität Tübingen, das Hahn-Schickard-Institut in Villingen-Schwenningen (HS VS), das Hahn-Schickard-Institut in Stuttgart (HS S) und das Institut für Mikroelektronik in Stuttgart (IMS) mitwirken. Der anwendungsnahe Forschungsverbund hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst kleine und flexible Folienimplantate zu entwickeln. Diese bioelektronischen Mikroimplantate sollen innerhalb des menschlichen Körpers krankheitsrelevante neuronale Signale messen und gleichzeitig therapeutisch wirksame Signale auf die entsprechenden Zellen übertragen können. Mit der beantragten Plattformentwicklung sollen gänzlich neue Wege zur Behandlung von Diabetes und zur Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Hirnerkrankungen bereitgestellt werden.

Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der vier Forschungsinstitute ermöglicht die Kombination verschiedener Hochtechnologien und erfüllt damit eine der wichtigsten Voraussetzungen für die sogenannten Durchbruch-Innovationen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen