Forum

Forum Innovation und Technologie in Heilbronn-Franken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, besuchte heute das 2. Forum Innovation und Technologie in der Innovationsfabrik Heilbronn und betonte: "Innovation fängt im Kopf und im Herzen an, sie kann nicht verordnet werden. Innovation ist daher nicht nur neue Technologie, sondern sie erfordert eine innerbetriebliche Kultur und entsprechende Strukturen im Betrieb, speziell im Management."

Weil die Technologien immer komplexer und die Innovationszyklen immer kürzer würden, seien zwei Punkte von entscheidender Bedeutung: Vor allem mittelständische Unternehmen seien immer stärker auf externe Forschungs- und Entwicklungsunterstützung angewiesen. Daher brauche es eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur, vor allem im Bereich der wirtschaftsnahen Forschung. Zum andern müsse der Technologietransfer rasch und effektiv funktionieren. Drautz: "In beiden Feldern sind wir gut positioniert. Ich will nur auf unsere Universitäten und Fachhochschulen, aber auch auf die 29 wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen im Land verweisen. Hinzu kommt mit der Steinbeis-Stiftung und ihren über 400 Transferzentren im Land ein leistungsfähiges Netzwerk für Technologietransfer vor allem in kleinere Unternehmen. Technologietransfer läuft aber nicht nur über Projekte. Besonders effektiv ist der so genannte ‚Technologietransfer über Köpfe'." Gemeint seien damit gut ausgebildete Hochschulabsolventen, die neues Wissen in die Unternehmen bringen. Gemeint seien damit aber auch zum Beispiel Hochschul- oder Institutsmitarbeiter, die sich selbständig machen, also ausgründen "…und dann in Einrichtungen wie der Innovationsfabrik Heilbronn eine erste Heimstatt finden. Das Land Baden-Württemberg will daher auch in der nächsten Förderperiode wieder Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds zur Förderung des Ausgründungsgeschehens einsetzen."

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma