Ausstellungen

Fotoschau im Haus der Wirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aktuell sind hunderte hochkarätige Bilder unter dem provozierenden Leitgedanken „Blues für den blauen Planeten – die Erde geht zum Teufel und keiner schaut hin" im Haus der Wirtschaft in Stuttgart ausgestellt. "Hier werden wichtige aktuelle Themen bildlich dargestellt", so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart. "Gerade im Bereich Umweltschutz dürften wir nicht länger einfach wegschauen." In der großen Gruppenausstellung von insgesamt 36 Fotografen finden sich Reportagefotos zu politischen Themen ebenso wie künstlerische Inszenierungen, Landschaftsaufnahmen und Porträts.

Neben der Hauptausstellung vertiefen acht individuelle Positionen einzelner BFF-Fotografen persönliche Sichtweisen. So zeigen beispielsweise die Fotos von Frank Bayh und Steff Rosenberger-Ochs unter dem Motto "Die Entwicklung neuer Stadtquartiere im Herzen der City" die Zeltstadt im Stadtpark Stuttgart von einer ganz neuen Seite.

Ein besonderes Highlight der Großausstellung ist der "Earthwalk". In einem runden Raum kann der Besucher eine Projektion von Google Earth betrachten, sich mit den Füßen in sekundenschnelle zu jedem beliebigen Ort auf der Welt navigieren und den gewünschten Standort hausgenau heranzoomen. "Es ist fast so, als ob man sich einfach in eine Straße am anderen Ende der Welt beamen könnte", so Schmid. Der Surfstand wurde von den Kommunikationsgestaltern Jens Franke und Thomas Gläser entwickelt.

Darüber hinaus werden auch die besten Beiträge des weltweiten Nachwuchses der professionellen Fotografie ausgestellt: Unter 130 Bewerbern aus 13 Ländern ermittelte eine international hochkarätig besetzte Jury die fünf Preisträger des „23. BFF-Förderpreises & Reinhart-Wolf-Preises 2011." Dieser Preis ist weltweit der einzige Preis für Hochschulabschlussarbeiten im Bereich Fotografie und mit der Preissumme von 15.000 Euro einer der höchstdotierten Förderpreise für Hochschulabsolventen.

„Ich freue mich, dass aktuell diese Großausstellung mit hochkarätigen Fotobildern von langjährigen Profis und vielversprechenden Berufs-Einsteigern hier im Geburtshaus des Bundes freischaffender Foto-Designer e.V. (BFF) zu Gast ist", so der Minister. Das Ausstellungsprojekt wurde vom BFF in Kooperation mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg realisiert. „Ziel der neuen Landesregierung ist es, den Medienstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken und in die Zukunft zu führen", betonte Schmid. Der Bereich Fotografie hat im Zuge der Digitalisierung eine künstlerische Aufwertung erfahren. Mehr als 550 Unternehmen sind in Baden-Württemberg als Fotografen eingetragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche freischaffende Fotografen im Land, die sowohl angewandt als auch künstlerisch tätig sind. Die Fotografie spielt in handwerklichen Betrieben, Industriebetrieben, Forschungseinrichtungen sowie auf dem Gebiet werbewirksamer Konzepte und Umsetzungen eine Rolle.

Die Großausstellung umfasst unter dem Titel "Licht_Bild_Welt_Stuttgart_2011" insgesamt 15 Ausstellungen des Bundes freischaffender Foto-Designer e.V..

Ausstellungsort:

Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

Ausstellungsdauer:

10. Juni bis 09. Juli 2011

Öffnungszeiten:

Mo. – Sa. 11-19 Uhr, Do 11-20 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen

Der Eintritt ist frei.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden